«Wir haben ein gutes Schulsystem; die Lehrpersonen leisten professionelle Arbeit», sagte Renzo Andreani in der Aula der Sekundarschule Ebnet Ost und drückte seine Wertschätzung aus. «Herisau ist bei den Schulfinanzen vernünftig unterwegs. Aber die Kosten pro Schülerin und Schüler sind im Auge zu behalten», erklärte der Gemeindepräsident, der auch über die Schaffung einer Ombudsstelle informierte. Diese ist als Anlaufstelle für die Gemeindeangestellten vorgesehen.
Nelly Mühlemann, die Präsidentin der Ortskonferenz, gab im Jahresbericht einen Einblick in die wichtigsten Arbeiten des Vorstands. Die rund 100 anwesenden Mitglieder beschlossen praktisch einstimmig, dass eine Arbeitsgruppe aus der Herisauer Ortskonferenz auf den Vorstand des kantonalen Lehrervereins LAR zugehen solle, um bei zwei Themen Grundlagen für Verhandlungen mit dem Departement Bildung zu schaffen: Diese betreffen die Weihnachtsferien und die Wiedereinführung der Altersentlastung.
Aus dem Vorstand wurden Stefanie Marti und Jacqueline Staub verabschiedet. Neu gehört Lydia Hilpertshauser (Kindergärtnerin Langelen) dem Führungsgremium an. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Yvonne Strässle (Schulische Heilpädagogik), Michèle Alder (Werken/Hauswirtschaft), Oliver Grawehr und Martin Pfister (beide Sekundarstufe) sowie Sibylle Bösch (Mittelstufe). Traditionellerweise erhielten die neuen Lehrpersonen ein Biberli. Ein Apéro und ein Auftritt eines Kreuzweg-Klassenchors hatten den Abend eingeleitet.
Herisau | 10.09.2014 | 07:45 Uhr
pd
Eine Neuwahl und ein Gast
An der HV der Herisauer Lehrpersonen war der Gemeindepräsident zu Gast. Die Ortskonferenz hat ein neues Vorstandsmitglied und fordert Gespräche mit dem kantonalen Lehrerverein sowie dem Departement Bildung zu zwei Themen.