Zustimmung und Kritik an ARI-Informatikstrategie

Der Gemeinderat hat zu der von der Strategiekommission der AR Informatik AG (ARI) organisierten Anhörung betreffend die erste eGovernment- und Informatikstrategie sowie die Sach- und Terminplanung Stellung genommen. Darin schreibt der Gemeinderat u.a., dass er das Strategiepapier als «rollendes Planungsinstrument» befürworte, den Investitionsbedarf für die Schuladministrationslösung aber eindeutig als zu hoch betrachte.

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

Mit Schreiben vom 1. April 2014 wurden die Ausserrhoder Gemeinden von der Strategiekommission der AR Informatik AG (ARI) zur Anhörung betreffend die erste eGovernment- und Informatikstrategie sowie die Sach- und Terminplanung eingeladen.
Zweck und Ziel der vorliegenden Strategie bestehen darin, die weitere Entwicklung von eGovernment und Informatik im Kanton Appenzell A.Rh. zu steuern und zu koordinieren. Sie definiert strategische Ziele, Prioritäten und Grundsätze für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Kanton und in den Gemeinden. Sie gilt für die kantonale Verwaltung wie auch für die Gemeinden. Die Strategie ist auf einen Zeitraum von rund fünf Jahren (2014 bis 2018) ausgelegt. Die eGovernment- und Informatikstrategie enthält zudem eine Sach- und Terminplanung.
Diese Informatik-Sach- und Terminplanung ist ebenfalls auf mittlere Sicht ausgelegt. Sie wird aber als «rollende Planung» verstanden und jedes Jahr durch die Strategiekommission aktualisiert und ergänzt.
Die gesamten Informatikprojekte werden im Zeitraum 2015-2017 für Kanton und Gemeinden Gesamtkosten von Fr. 8‘125‘000.00 verursachen. Die Kosten für die Gemeinde Lutzenberg werden den Gesamtbetrag von Fr. 91‘180.00 erreichen, im Durchschnitt sind dies Fr. 30‘400.00 pro Jahr, was 1,1 Prozent der Gesamtkosten entspricht.
In seiner Stellungnahme in der Anhörung hat der Gemeinderat der Strategiekommission u.a. mitgeteilt, dass er das Strategiepapier als «rollendes Planungsinstrument» befürwortet. Der Investitionsbedarf für die Schuladministrationslösung wird eindeutig als zu hoch betrachtet. Für die Gemeinde Lutzenberg mit rund 90 Schülern würde dies einen Investitionsbedarf von rund Fr. 642.00 pro Schüler für eine Administrationslösung bedeuten. Auch ist die Priorisierung nicht bei allen Projekten nachvollziehbar. Die Kostenberechnung über den ganzen Kanton und pro Gemeinde wird sehr begrüsst.

Weitere Artikel