Zu einem unverhofft aktuellen Ereignis wurde der Besuch des Geothermie-Projekts im Sittertobel. Nach dem Erdbeben der Stärke 3,5 vom 20. Juli war man besonders gespannt auf die Erläuterungen des Fachmannes. Die Verantwortlichen vermuteten damals, auf eine aktive Störungszone gestossen zu sein. Vorhandene Spannungen hätten zum Ausbruch des Bebens beigetragen. In der Zwischenzeit hat der Stadtrat St. Gallen beschlossen, mit dem Projekt weiterzumachen und auch das Risiko eines weiteren Bebens in Kauf zu nehmen. Nach dem Erdbeben waren die Arbeiten am Bohrloch vor einem Monat vorläufig gestoppt worden.
Als zweiter Höhepunkt des Nachmittags stand der Besuch des Seilparks Gründenmoos auf dem Programm. Fünf Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen durch lebende Bäume in 4 bis 15 m Höhe. Es warteten neue Aussichten, überraschende Aufgaben und reizvolle Herausforderungen sowie jede Menge Spass.
Nach der Rückkehr in Bühler besuchten die Jungbürger die Büros der Gemeindeverwaltung. Gemeindepräsidentin Ingeborg Schmid gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich die «neuen Erwachsenen» künftig an den Abstimmungen beteiligen, ihre politische Rechte wahrnehmen und sich irgendwann auch für die Wahl in Kommissionen zur Verfügung stellen. Den Abschluss des Jungbürgertages bildete das Abendessen im Restaurant Ochsen.