Begleitet von festlichen Klängen der Dorfmusik und unter grosser Anteilnahme von Verwandten und Bekannten, aber auch vielen Gliedern der Pfarrei, durften sie sich für einmal als Mittelpunkt fühlen. Überall war sorgfältig auf das Fest hingearbeitet worden; die Kinder hatten sich – unterstützt von Religionslehrern, Lehrkräften und Eltern – an einem Thema die Bedeutung der Feier vor Augen führen lassen. Das Dekor der Kirche war von ihnen gestaltet oder zumindest wesentlich beeinflusst. Sie sprachen Gebete, lasen Texte und sangen passende Lieder; die Erneuerung des Taufgelübdes und das Glaubensbekenntnis unterstrichen die Verbundenheit mit der Pfarrei, unter deren Schutz und Schirm sie sich entfalten sollen als Träger christlicher Nächstenliebe. Die Hoffnung besteht, dass sie dereinst zur Firmung antreten werden in der Gewissheit, dass der Glaube ihnen eine wichtige Stütze nicht nur in Notlagen sein kann. Im Zentrum stand denn auch die Freude; nach dem Gottesdienst spielten die Musikformationen heiter auf.
Der Ostermontag hat sich als sinnvolle Ergänzung zum Weissen Sonntag, der offiziell am 7. April gefeiert wird, etabliert. Da nicht mehr jede Pfarrei über einen Seelsorger verfügt, muss man sich organisieren – deshalb war gestern in Brülisau, Eggerstanden, Haslen und Oberegg bereits Weisser Sonntag. Auch die Musikformationen helfen einander aus.
Oberegg | 01.04.2013 | 13:13 Uhr
rr
Erstkommunionfeiern bei Frost
Bei eisiger Kälte, aber wenigstens beschenkt mit einem Sonnenstrahl, traten in vier Pfarreien Innerrhodens die Drittklässler gestern durch das Kirchenportal, um das Fest der ersten Heiligen Kommunion zu feiern.