BBZ Herisau prämierte elf Abschlussarbeiten von 27 Lernenden

Rektor Hanspeter Schläpfer und Nicole Harzenmoser, Beratung und Förderung, rollten am Mittwoch im BBZ Herisau für elf Abschlussarbeiten den roten Teppich aus. Vom Leben mit Diabetes über einen edlen Carrom-Tisch aus Upcycling-Material bis hin zum sorgenlosen Geldverdienen dank «Affiliate-Marketing» - die Lernenden überraschten durch Einfallsreichtum, Hartnäckigkeit und Perfektionismus.

  • Rektor Hans-Peter Schläpfer und Nicole Harzenmoser (Beratung und Förderung) umrahmen die Sonderpreisträgerinnen und -preisträger (von links): Robin Kalt, Jan Metzger, Lea Koller, Regina Brülisauer und Kimon Pokora.

    Rektor Hans-Peter Schläpfer und Nicole Harzenmoser (Beratung und Förderung) umrahmen die Sonderpreisträgerinnen und -preisträger (von links): Robin Kalt, Jan Metzger, Lea Koller, Regina Brülisauer und Kimon Pokora.

  • «Affiliate Marketing» (von links): Filip Stojkovic (SG) und Gino Bianchi (AR).

    «Affiliate Marketing» (von links): Filip Stojkovic (SG) und Gino Bianchi (AR).

  • Kimon Pokora (AR) mit Nadine Widmer, Betreuerin und Laudatorin für den Sonderpreis. «Mein Leben mit Diabetes mellitus Typ 1».

    Kimon Pokora (AR) mit Nadine Widmer, Betreuerin und Laudatorin für den Sonderpreis. «Mein Leben mit Diabetes mellitus Typ 1».

  • Im Saal harrten Lernende mit Eltern und Betreuern der Bekanntgabe der Prämierungen.

    Im Saal harrten Lernende mit Eltern und Betreuern der Bekanntgabe der Prämierungen.

  • Nicole Harzenmoser händigt Lucas Etter (SG) die Preisurkunde für «Kryptowährungen einfach erklärt».

    Nicole Harzenmoser händigt Lucas Etter (SG) die Preisurkunde für «Kryptowährungen einfach erklärt».

  • Prämiert für «Zwischen Erfolg und Erschöpfung: der Leistungsdruck während der Ausbildung» (von links): Paolo Tolino (AR), Laura Rauseo (SG) und Linda Rechsteiner (AR).

    Prämiert für «Zwischen Erfolg und Erschöpfung: der Leistungsdruck während der Ausbildung» (von links): Paolo Tolino (AR), Laura Rauseo (SG) und Linda Rechsteiner (AR).

  • Für «Haltung der Schmetterlinge im Papillorama in Kerzers» nahm Andrea Müller (AR) den Preis entgegen.

    Für «Haltung der Schmetterlinge im Papillorama in Kerzers» nahm Andrea Müller (AR) den Preis entgegen.

  • Prämiert für «Storytelling – mit Geschichten überzeugen» (von links): Caroline Zürcher (AG), Laura Stelzer (SG) und Enrico Finazzi (AR).

    Prämiert für «Storytelling – mit Geschichten überzeugen» (von links): Caroline Zürcher (AG), Laura Stelzer (SG) und Enrico Finazzi (AR).

Simon Enzler kommt in seinem jüngsten Programm zum Schluss: «Die Jugend von heute erfindet sich ihre Berufe selber». Eine Ahnung davon war Mittwochabend im grossen Saal im Erdgeschoss des Berufsbildungszentrums Herisau erfahrbar. So berichtete BBZ-Abgänger Luca Zellweger, wie er das Filmen mit seinen Kumpels aus der Sekundarschule 2014 als Hobby startete und über die Prämierung am BBZ Herisau 2019 zur Gründung der eigenen Firma (www.nektar.tv) entwickelt hat.

Preis für Nachhaltigkeit für Carrom-Tisch

Wie man mit «Affiliate Marketing» im Netz vom Sofa aus Geld verdienen kann, zeigten bei der diesjährigen Prämierung die KV-Lernenden Filip Stojkovic und Gino Bianchi. Vor dem Sofa solcher Macher passte wohl der mit Wabenmuster überzogene Couchtisch von Lukas Hemmerich, Dano Wick (AR) und Jonas Arnold. Oder auch der Carrom-Tisch aus Upcycling-Material von Robin Kalt (AI) und Jan Metzger (AR). Letzterer wurde mit dem erstmals verliehenen Preis der Steinegg-Stiftung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Zwei weitere prämierte Arbeiten erhielten einen Sonderpreis mit Laudatio: Nadine Widmer als betreuende Lehrperson lobte Kimon Pokora für den skrupulösen Prozess der Themenfindung, die technische Tiefe der Umsetzung und die sowohl mündlich wie auch schriftlich hochstehende Präsentation seiner Arbeit «Mein Leben mit Diabetes mellitus Typ 1». Christian Huber hob bei «weibliche Menstruation» von Lea Koller und Regina Brülisauer hervor, sie seien mit diesem eher tabuisierten Thema vom Privaten ins Politischen vorgedrungen. Sie haben erreicht, dass an der BBZ nun Hygiene-Artikel für Frauen gratis verfügbar sind.

Ausdauersport und «Brücke»

Lukas Hemmerich gewann zusätzlich zusammen mit Fabrice Gantenbein eine Auszeichnung für Bestleistungen über sieben Semester in den Sporttests. Fernando Mark aus dem 10. Schuljahr (Brücke) führte in die Wortgeschichte von «besonders» ein und zeigte deren indogermanische Bezüge. Und den Prämierungsreigen unterbrach Quin Werner mit einem Poetry-Slam-Beitrag über Abschiednehmen und Loslassen.

7
0

Weitere Artikel

  • Psychiatrische Zentrum Appenzell Ausserrhoden (PZA) Krombach

Schreibe einen Kommentar