Die Kasse spiele, so Frau Landammann Marianne Koller-Bohl, «eine wichtige Rolle im ländlichen Raum».
Derzeit sind in Ausserrhoden knapp 35 Millionen Franken als zinslose Kredite an Bauernfamilien im Umlauf. Grundlage bildet das Bundesgesetz über die Investitionskredite und die Betriebshilfe sowie die Verordnung aus dem Jahr 1999. «Die Investitionskredite helfen den Bauernfamilien, auf ihren Höfen die betriebsnotwendigen Erneuerungen zu finanzieren», so Frau Landammann Koller, Präsidentin der Kreditkase. «Ausreichende Investitionen in die Gebäude und Einrichtungen sind sehr wichtig fu?r die langfristige Existenzfähigkeit der Betriebe». Weil die Darlehen eine relativ kurze Laufzeit von durchschnittlich 13 Jahren haben, können jährlich gut 4 Mio. Fr. als neue Investitionskredite ausgeliehen werden.
Die Kredite gehen eigentlich zurück auf die Weltwirtschaftskrise Anfang der dreissiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Als Folge davon sackten die Preise für die landwirtschaftlichen Produkte ab; der Bundesrat beschloss, eine «voru?bergehende Kredithilfe an notleidende Bauern» zu leisten. Die 1962 daraus entstandenen Investitionskredite waren ein neuer Weg, um die Landwirtschaft fu?r die in Zukunft zu erwartenden Aufgaben zu stärken und vor neuer u?bermässiger Verschuldung zu bewahren.
Eine Gewährung von Darlehen setze voraus, dass mit der Massnahme die Existenzbasis verbessert werde und sie fu?r den Betrieb tragbar sei, heisst es in der Festschrift, die gestern abgegeben wurde. Dass das Jubiläum auf der Schwägalp gefeiert wurde, hat einen triftigen Grund: Die Alpschaukäserei auf der Schwägalp ist seit Mitte der neunziger Jahr in vier Etappen ausgebaut worden; zweimal sind dafür auch rückzahlbare Gelder aus der Kreditkasse geflossen.
Stein | 09.07.2013 | 08:19 Uhr
ka
Ausserrhoder Kreditkasse feiert
Die Landwirtschaftliche Kreditkasse Appenzell Ausserrhoden hat am Montag Abend in der Alpschaukäserei auf der Schwägalp das Jubiläum ihres 50jährigen Bestehens gefeiert.