Freude herrschte am Samstag um 10 Uhr bei der offiziellen Begrüssung zum Tag der offenen Tür im Rathaus Trogen. Die Festredner reichten einander den symbolischen Schlüssel weiter: Baudirektor Jakob Brunnschweiler bediente seinen Amtskollegen, den Justizdirektor Paul Signer, der wiederum machte den Kantonsgerichtspräsidenten Pius Gebert zum Hausherrn. Sämtliche Abteilungen des Gerichts würden hier untergebracht, und frei bleibende Räume würden baldmöglichst durch einen anderen Nutzer belegt, wurde gesagt.
Das Rathaus, in den Jahren 1803-1805 als Wohn- und Geschäftshaus für Jakob Zellweger-Zuberbühler erbaut, wurde 1841/42 zum Rathaus umgebaut. Der Kanton konnte es damals für einen Spottpreis von 20’000 Gulden kaufen. In jüngster Zeit war die Kantonspolizei hier einquartiert. Nach deren Umzug ins alte Zeughaus Herisau war der Weg frei für eine Umnutzung. Schwierig zu bewerkstelligen war die Behindertengerechtigkeit, wie sie für öffentliche Gebäude vorgeschrieben ist. Dennoch fand sich ein Weg, einen Lift so ins alte Gemäuer einzupassen, dass er sämtliche öffentlich zugänglichen Stockwerke erschliesst, ohne als störendes Objekt empfunden zu werden. Die rein kosmetischen Eingriffe wurden mit grosser Zurückhaltung vorgenommen nach Vorgaben des Denkmalschutzes.