Ende letzten Jahres begannen die Frauen mit der Planung. Flyer wurden entworfen, das Thema «Wachsen» festgelegt und einzelne Aufgaben gemäss der einzelnen Begabungen verteilt. Und weil dieses Mal die reformierte Seite die Leitung mit Elisabeth Kunz übernahm und letztes Mal die EMK das Referat übernommen hatte, frage die Vorbereitungsgruppe dieses Mal die katholische Seelsorgerin Juliane Schulz als Referentin an.
Sie bestritt den inhaltlichen Teil mit Impulsen zum Wachsen in der Natur und auch zum Wachsen unter schwierigen Umständen anhand einer eindrücklichen Geschichte. Farbenfroh wurden die Besucherinnen im katholischen Pfarreisaal empfangen. Mit Begeisterung hatten die Vorbereitungsfrauen aus den Kirchen, passend zum Thema Wachsen hunderte farbige Blumen als Gemeinschaftswerk gehäkelt. Zirka 120 Frauen strömten zu diesem Gemeinschaftsanlass, der auch über dem Gesamtthema «Brückenbauen» stand. Martina Oswald und der Kirchenorganist spielten zwischendurch sehr gekonnt auf Harfe, Flügel und Flöten besinnliche und lebendige Musik aus Irland, von G.P. Telemann und anderen Komponisten. Der Abschluss des Morgens bildete ein gemeinsames gesungenes Gebet und Lied: «Danke für diesen Guten Morgen». In der Vorbereitungsgruppe wurde vorgeschlagen, zum bekannten Lied doch noch neue Strophen passend zum Thema zu dichten. Der Pfarrer der EMK Urs Ramseier hat diese Aufgabe dann übernommen. So wurde dann zum Beispiel in der dritten Strophe zusammen gesungen: «Danke, dass Brücken wachsen können. / Wenn wir einander fest vertraun. / Liebe soll weiterwachsen können, / weil wir auf Gott schaun.»
Herisau | 08.05.2014 | 13:34 Uhr
Mitg.
Bunter ökumenischer Frauezmorge
Diese Woche luden die Frauen der drei Kirchen Herisaus, Evangelisch-methodistische (EMK), Katholische und Reformierte Kirche zum zweiten ökumenischen Frauezmoerge ein.