Ende August 2013 wurden im Kanton Appenzell I.Rh. 150 Personen als Stellensuchende verzeichnet (Vormonat 168 / Vorjahresmonat 153). Davon sind 93 Personen effektiv arbeitslos (120 / 113). Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 1.14 Prozent (1.40% / 1.31%). 52 Personen sind zurzeit in arbeitsmarktlichen Massnahmen integriert oder im Zwischenverdienst (48 / 40). Mit einer Quote von 1.1 Prozent weist Appenzell I.Rh. eine Arbeitslosenquote auf, die deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 3.0 Prozent liegt. Die entsprechenden Quoten von Appenzell A.Rh. und St. Gallen betragen 1.6 bzw. 2.3 Prozent. Von den Stellensuchenden sind 73 Männer und 77 Frauen bzw. 96 Schweizerinnen/Schweizer und 54 Ausländerinnen/Ausländer.
In Appenzell Ausserrhoden hat das Total der Stellensuchenden im August um 6 Personen zugenommen. Ende des Berichtsmonats waren 776 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen (Vormonat 770). Von diesem Total der Stellensuchenden sind 463 Personen (Vormonat 451) ganz ohne Beschäftigung und somit der Kategorie der arbeitslosen Stellensuchenden zuzuordnen. Von den 313 nicht-arbeitslosen Personen (Vormonat 319) befinden sich 148 in der Kündigungsfrist. 93 Personen wiederum haben eine Aushilfsbeschäftigung und können damit einen Zwischenverdienst erzielen. Die übrigen 72 nicht-arbeitslosen Stellensuchenden sind in eine arbeitsmarktliche Massnahme eingebunden (Einsatzprogramm, Praktikum, Weiterbildungskurs o.ä.). Die Arbeitslosenquote liegt neu bei 1,6 Prozent. Es gilt zu berücksichtigen, dass diese Quote nur das Verhältnis der arbeitlosen Stellensuchenden zur erwerbstätigen Bevölkerung wiedergibt und die nicht-arbeitslosen Stellensuchenden unberücksichtigt lässt.