Aus den 30 Vorrundengruppen durften sich zwölf Gruppen im Feld A, fünf Gruppen im Feld D und vier Gruppen im Feld E am kantonalen Final messen.
Trügerische Bedingungen am Finaltag
In diesem Jahr schossen zuerst die Felder D/E, also die Armeewaffen, dann das Feld A der Sportgewehre die erste Runde. Anschliessend trat das Feld D/E wieder an, um die zweite Runde zu absolvieren und wurde wiederum abgelöst vom Feld A. Das Wetter und somit die Schiessverhältnisse waren von aussen betrachtet eigentlich optimal, doch die Resultate zeigten ein etwas anderes Bild. Nicht alle Schützen erreichten die von ihnen gewohnten Resultate.
Favorit Oberegg gewinnt Feld D
Die erste Gruppe der Feldschützen Oberegg als Vorrundensiegerin bestätigte ihre gute Form auch am Finaltag. So führten sie die Rangliste schon bei Halbzeit mit sehr starken 702 Punkten an, gefolgt von Schlatt-Haslen BS und Oberegg FS 2. Die Oberegger liessen sich den Sieg auch in der zweiten Runde mit 683 Punkten nicht mehr nehmen und gewannen den Kantonalen Gruppenfinal im Feld D mit dem Gesamttotal von 1385 Punkten. Auf dem zweiten Rang folgte die Gruppe Schlatt-Haslen BS 1 mit 1341 Punkten. Das Podest komplettierte die zweite Gruppe von Oberegg FS mit 1331 Punkten. Für den vierten Platz reichte es der Gruppe von Clanx SG 1 mit 1262 Punkten.
Diese vier Gruppen vertreten den Kanton an den schweizerischen Hauptrunden. Den Tagessieg in der Einzelwertung holten sich Eugster Adrian, Locher Christoph und Hochreutener Paul, alle von den Feldschützen Oberegg, punktgleich mit 282 Punkten.
Auch im Feld E setzt sich Favorit durch
Mit einem Vorsprung von sieben Punkten setzte sich in der ersten Runde die Gruppe von Schlatt-Haslen BS an die Spitze der Rangliste. Deren Schützen konnten sich 644 Punkte notieren lassen. Für den zweiten Rang in der Zwischenrangliste mit 637 Punkten reichte es der Gruppe von Eggerstanden SV, gefolgt von Uli Rotach-Schwende SV mit 622 Punkten. An der Rangliste änderte sich auch nach der zweiten Runde nichts mehr. Schlatt-Haslen BS setzte sich klar an die Spitze des Feldes mit 1287 Punkten. Eggerstanden SV erreichte 1269 Punkte, gefolgt von Uli Rotach-Schwende mit 1261 Punkten. Neben das Podest gefallen ist die Gruppe von Oberegg FS mit 1250 Punkten. Bei dieser Gruppe ist zu erwähnen, dass alle fünf Schützen noch im Jungschützenalter sind.
Die ersten drei Gruppen werden nun Innerrhoden im Feld E an den schweizerischen Hauptrunden vertreten. Die Einzelrangliste führt Manser Susanne, Eggerstanden SV, mit 268 Punkten an, punktgleich mit Hörler Herbert, Schlatt-Haslen BS.
Schwierige Bedingungen im Feld A
Bei trügerischen Wetterverhältnissen nach dem Mittag wurde im Feld A der Standardgewehr-Schützen die erste Runde geschossen. Bereits nach den ersten Schützen konnte man im gesamten Feld feststellen, dass die Schiessbedingungen an diesem Final eher schwierig waren. Nach Halbzeit führte die Gruppe von Clanx SG 2 mit 952 Punkten. Knapp dahinter mit nur zwei Punkten weniger lag Clanx SG 1 (950), gefolgt von Gonten SV 1 mit 947 Punkten. Die Spannung war also für den Finaldurchgang gegeben. Bei gleichbleibenden Bedingungen startete nach der Pause, in der das Feld D/E schoss, die zweite Runde der Standard-Schützen. Anfänglich waren die Resultate ähnlich enttäuschend wie in der ersten Runde. Erst gegen Ende, als leichter Regen einsetzte, wurden merklich bessere Resultate erzielt. Die Freude am Gruppensieg mit 1907 Punkten war schliesslich bei den Schützen von Gonten SV gross. Sie zeigten ihre Qualität und überholten beide Clänxler Gruppen. Die Gruppe von Clanx SG 1 überholte mit 1895 Punkten auch ihre Vereinskameraden in einem spannenden Duell um einen Punkt. Sie freuten sich aber trotzdem riesig, konnten sie doch beide Podestplätze erfolgreich verteidigen. Den vierten Platz erreichte, wie schon letztes Jahr, Uli Rotach-Schwende SV 1 mit 1891 Punkten, gefolgt von Appenzell SV 1 mit 1879 Punkten, Eggerstanden SV 1 mit 1874 Punkten und Oberegg FS 1 mit 1857 Punkten. Diese sieben Gruppen nehmen nun an den schweizerischen Hauptrunden teil.
Als beste Einzelschützen zeichneten sich Dörig Stefan, Uli Rotach-Schwende SV, mit 385 Punkten, Keller Alfred, Gonten Inf. SV, mit 384 Punkten, Fuster Stefan, Eggerstanden SV, Streule Gabriel, Clanx SG, und Broger Patrik, Clanx SG, alle mit 383 Punkten aus.
Gruppenrangliste Feld A: 1. Gonten Inf. SV 1, 1907 (947/960), 2. Clanx SG 1, 1895 (950/945), 3. Clanx SG 2, 1894 (952/942), 4. Uli Rotach-Schwende SV 1, 1891 (937/954), 5. Appenzell SV 1, 1879 (939/940), 6. Eggerstanden SV 1, 1874 (935/939), 7. Oberegg FS 1, 1857 (925/932), 8. Clanx SG 3, 1851 (930/921), 9. Ried Inf. SV 1, 1831 (916/915), 10. Gonten Inf. SV 2, 1818 (928/890), 11. Uli Rotach-Schwende SV 2, 1781 (904/877), 12. Eggerstanden SV 2, 1448 (in dieser Gruppe fehlte ein Schütze). – Gruppenrangliste Feld D: 1. Oberegg FS 1, 1385 (702/683), 2. Schlatt-Haslen BS 1, 1341 (680/661), 3. Oberegg FS 2, 1331 (670/661), 4. Clanx SG 1, 1262 (633/629), 5. Ried Inf. SV 1, 1258 (633/625). – Gruppenrangliste Feld E: 1. Schlatt-Haslen BS 1, 1287 (644/643), 2. Eggerstanden SV 1, 1269 (637/632), 3. Uli Rotach-Schwende SV 1, 1261 (622/639), 4. Oberegg FS 1, 1250 (617/633). – Weitere Infos unter www.aiksv.ch