Wetterblog: Warmer Mai – warmer Sommer

Der Sonntag war zwar mit nur gerade minus 1 Grad auf dem Säntis bis plus 14 Grad in Appenzell sehr kühl. Trotzdem schliesst der Mai um zwei bis drei Grad zu warm ab, je nach Referenzperiode.

  • (Symbolbild: Bigstock)

    (Symbolbild: Bigstock)

Praktisch alle Tage des Monats Mai waren wärmer als üblich. Trotz einiger kräftiger Gewitter mit Starkregen und Hagel war der Wonnemonat auch viel zu trocken. Nur 2018 war der Mai im Appenzellerland noch wärmer und trockener.

Am 1. Juni beginnt rein buchhalterisch der klimatologische Sommer. Bis Samstag wird es auch wieder zunehmend sommerlich warm, aber auch zunehmend schwül. Entsprechend gibt es jeden Tag jeweils nachmittags und abends lokale Schauer und Gewitter, die kräftigsten wohl am Freitag.

Gerade diese kleinräumigen Gewitter werden in den üblichen Wettermedien (Radio, Fernsehen, aber auch diversen Wetterapps) natürlich mit «da und dort», in den Bergen, etc. nicht genau vorhergesagt. Wenn man es mal genauer wissen will – etwa wegen Heuwetter, Schulreise, Bergtour oder Familienfest – empfiehlt sich immer noch der direkte Anruf bei einem Meteorologen. Zum Beispiel in der WeatherFactory in Appenzell für drei Franken pro Minute, ganztags (24/7) unter: 0900 020 366

Für den ganzen Sommer, also alle 92 Tage zwischen 1. Juni und 31. August, sind sich übrigens acht verschiedene Wettermodelle für einmal recht einig: Er soll im Alpenraum und vor allem in Südeuropa viel zu warm ausfallen. Das bedeutet natürlich nicht, dass es zwischendurch auch mal regnerisch und kühl wird – hoffentlich aber nicht gerade während den Sommerfreien.

Die Chance auf einen besonders heissen Sommer beträgt übrigens mehr als fünfzig Prozent. Wer’s lieber kühl mag, soll diesen Sommer eine Reise nach Nordskandinavien planen…

Weitere Artikel

  • Hinterländer Kindertagesstätte auf der Waldstätter Sonnhalde H9

Schreibe einen Kommentar