Wetterblog: Rekordwärme vorbei?

Trotz dem nasskalten Ende mit Schneeflocken bis 1500 Meter: Auch der ganze Oktober 2023 war im Appenzellerland – aber auch in ganz Mitteleuropa – einmal mehr viel zu warm.

  • (Symbolbild: Bigstock)

    (Symbolbild: Bigstock)

Praktisch alle Tage des Monats waren wärmer als der langjährige Durchschnitt, unter dem Strich resultiert ein Wärmeüberschuss von 2 bis 4 Grad. Nur der letztjährige Oktober war in den Messungen seit 1860 noch etwas wärmer. Der Oktober war auch «golden»: Die Sonne schien bis zu 30 Prozent länger als üblich.

Bis über das erste Novemberwochenende bleibt das Wetter mit kräftigen Tiefdruckgebieten bei England jetzt sehr unbeständig und teils stürmisch mit mal Föhn und dann wieder Schnee bis 1200 Meter (Freitagmorgen).

Anschliessend geht es wechselhaft und recht kühl weiter, möglicherweise gibt es auf das zweite Novemberwochenende vorübergehend auch den ersten Schnee bis in Tallagen. Die zweite Hälfte des letzten Herbstmonats November wird dann eher wieder etwas zu mild: Rekordtemperaturen wie zuletzt sind dann aber nicht mehr zu erwarten. Entsprechend wird der Schnee in höheren Lagen des Alpstein dann bis über den Winter liegen bleiben.

Die letzten Vorhersagen deuten zwar einen insgesamt zu milden und zu feuchten Winter an, es gibt aber natürlich trotz Phasen mit Schnee und Frost: vermutlich mehr und längere im Januar sowie Februar als im Dezember.

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar