Seit Mitte April wohnen 17 Flüchtlinge (14 Erwachsene und 3 Kinder) aus der Ukraine im Pfand 289. Die Zuweisung erfolgte über den Kanton und die Regionalstelle für Asylwesen HSSW (Hundwil, Schwellbrunn, Schönengrund, Waldstatt).
Der Gemeinderat Hundwil hat sich entschieden, weitere Angebote für den Verkauf der noch abzuparzellierenden Parzellen-Nummer 165, Pfand 289, entgegen zu nehmen und zu prüfen. Jegliche Kaufinteressierte dürfen sich an die Gemeinde Hundwil wenden, wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt.
Es besteht eine Bestandesgarantie
Eine Abparzellierung respektive Entlassung aus dem bäuerlichen Bodenrecht ist geplant, jedoch bleibt das Gebäude in der Landwirtschaftszone. Die Bewilligung zur Abparzellierung wurde in Aussicht gestellt. Für dieselbe Nutzung der Liegenschaft besteht eine Bestandesgarantie. Wird die Nutzung verändert (etwa für Wohnraum) muss ein Umnutzungsgesuch bei der kantonalen Bewilligungsbehörde eingereicht und von dieser bewilligt werden. Verschiedene Kaufinteressierte sind der Gemeinde bekannt. Ein regional verankertes Projekt begrüsst die Gemeinde, wie es weiter heisst.
Finanzierung aufzeigen
Damit die Gemeinde ein Projekt bewerten/auswählen kann, muss seitens der Kaufinteressierten ein bewilligungsfähiges Vorprojekt/Betriebskonzept eingereicht werden. Ebenfalls ist die Finanzierung aufzuzeigen. Da die Gemeinde ein beträchtliches Defizit aus dem Betrieb des Alters- und Pflegeheims aufweist, kommt nur ein Verkauf in Frage. Es besteht keine Option, dass sich die Gemeinde an einem neuen Projekt beteiligt.
Das Gebäude (Stammhaus) wurde etwa in den Jahren 1868 bis 1871 erbaut. Eine grössere Erweiterung und Sanierung inkl. Wintergarten folgte im Jahr 2004.
Infoveranstaltung geplant
Die Kriterien und Termine für die Einreichung eines Projektes für Kaufinteressierte können bei der Gemeinde Hundwil angefragt und/oder auf der Homepage der Gemeinde Hundwil heruntergeladen werden. Auf Wunsch/Anfrage werden Planunterlagen (Bestand) ausgehändigt und/oder Besichtigungen durchgeführt. Die Auswertung der eingereichten Projekte erfolgt über ein Auswahlverfahren mittels festgesetzter Kriterien. Das Abstimmungsverfahren sowie der Abstimmungstermin werden im Anschluss bestimmt und bekannt gegeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung findet zu gegebener Zeit statt.