Urs Berger von Appenzellerland Tourismus AR bekräftige, dass der Witzwanderweg die grösste Touristenattraktion des Appenzeller Vorderlandes mit jährlich rund 40’000 Wanderern sei. Er zeigte sich froh, dass die Rheineck-Walzenhauser Bergbahn ihren Betrieb kommende Woche wieder aufnehme und so die Rundreise unter Einbezug des Witzwanderweges gesichert sei. Dann übergab er Witzwegerfinder Peter Eggenberger das Wort, nachdem er unterstrichen hatte, dass dieser in seinem Buch viele Familiengeschichten festgehalten hätte, so auch diejenige seiner Grosseltern, die von 1947 bis 1977 auf dem Gambrinus in Walzenhausen gewirtet hätten.
«Am Stammtisch wird über Gott und die Welt diskutiert, gelacht und auch gelästert. Hier wird Dampf abgelassen, womit die psychohygienische Bedeutung der Beiz ins Spiel kommt. Engagierte Wirtinnen und Wirte haben immer wieder ein offenes Ohr für die Sorgen und Sörgeli ihrer Gäste und ersetzen damit den Psychiater», heisst es auf der Rückseite des Buches mit 33 vergnüglichen Kurzgeschichten im urchigen Kurzenberger Dialekt, wiederum hervorragend illustriert von Ernst Bänziger aus Bühler. Das Unesco-Weltkulturgut Appenzeller Witz ist kurz und schlagfertig. Es wehrt sich gegen Obrigkeiten und Autoritäten. Während eineinhalb Stunden unterhielt Peter Eggenberger den bis auf den letzten Platz besetzten Kronensaal, umrahmt vom Hackbrettspiel von Hans Sturzenegger.
Wolfhalden | 12.05.2014 | 13:59 Uhr
iks
«Vo Wiertschafte ond Wiertshüüsler»
Peter Eggenberger lud am Samstag zur Mundart-Buchpremiere nach Wolfhalden ein. Gleichzeitig feierte der von ihm und Peter Bär initiierte Witzwanderweg sein 20-Jahr-Jubiläum.