Unterstützung für das Kloster Wonnenstein

Die Schwestern des Klosters Wonnenstein in Niederteufen erhalten Unterstützung von unerwarteter Seite. Die Altherrenschaft der St. Galler Studentenverbindung Bodania begleitet die Schwestern ab sofort in weltlichen Belangen und engagiert sich für den langfristigen Erhalt des Klosters.

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

Im Kloster Wonnenstein leben heute noch fünf Schwestern, die sich neben dem Gebet vor allem dem Garten, der Klosterapotheke und der Hausarbeit widmen. Bereits heute helfen in den Alltagsarbeiten viele Freiwillige. Der Landwirtschaftsbetrieb ist seit über 20 Jahren verpachtet.

Engagement der Bodaner
Nun erhalten die Schwestern Unterstützung von der Altherrenschaft der St. Galler Studentenverbindung Bodania. Dies in den zahlreichen weltlichen und verwalterischen Aufgaben. Diese Unterstützung ist notwendig, da die Schwestern älter werden und ihre Kräfte abnehmen. So wird sichergestellt, dass die Schwestern möglichst lang in Wonnenstein leben und sich dem Gebet und der Kontemplation widmen können. Zudem werden sich die Altherren der Bodania für den langfristigen Erhalt des Klosterkirche und der Klostergebäude einsetzen. «Unser Einsatz für das Kloster Wonnenstein ist Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit dem Kloster», sagt Altherrenpräsident Andreas C. Brändle. Denn seit über 65 Jahren führen die Bodaner jährlich eine Wallfahrt ins Kloster Wonnenstein durch. So sind ein regelmässiger Kontakt und eine enge Bindung zum Kloster und den Schwestern entstanden. «Die ungewisse Zukunft, der das Kloster entgegengeht, hat uns dazu bewogen, uns für das Kloster einzusetzen», so Brändle.

Im Sinne der Schwestern und des Bistums
Im Kloster und im Bistum ist man froh um diese Initiative. «Uns Schwestern ist diese Hilfe hochwillkommen» betont die Oberin Sr. Gabriela Hug. Auch Claudius Luterbacher, Kanzler und Beauftragter für die Klöster im Bistum St. Gallen, begrüsst das Engagement der Bodaner: «Das Kloster Wonnenstein ist ein wichtiger Ort in unserem Bistum. Es ist eine dringende Aufgabe unserer Generation, dieses geistige und kulturelle Erbe verantwortet in die Zukunft zu führen.»

Weitere Artikel