Stationäres Wohnen im Hof Baldenwil wird eingestellt

Die Tosam Stiftung stellt das stationäre Wohnangebot im Hof Baldenwil in Schachen bei Herisau auf Ende 2022 ein. Betroffen sind acht Bewohnerinnen und Bewohner. Die betreuten rund dreissig Arbeitsplätze bleiben bestehen. Das Wohnangebot wird auf betreute Auszeit- und Ferien-Gäste ausgerichtet.

  • Heuet auf dem Hof Baldenwil in Schachen bei Herisau. (Bild: pd)

    Heuet auf dem Hof Baldenwil in Schachen bei Herisau. (Bild: pd)

Die Tosam Stiftung betreibt seit über dreissig Jahren in Schachen Herisau ein auf Menschen mit psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen ausgerichtetes Wohn- und Arbeitsangebot. Der Hof Baldenwil wurde im Jahr 1984 als erster Betrieb der Stiftung Tosam ins Leben gerufen. Der Hof bietet Produkte aus der Bio-Landwirtschaft wie Kräuter, Beeren, Gemüse, Salate, Obst und Milchprodukte und einen Hofladen.

Hohe Kosten wegen tiefer Auslastung

Das Wohnheim mit acht Plätzen ist wohl idyllisch in einem alten Appenzellerhaus angesiedelt, kämpft aber seit Jahren mit schwankender Auslastung. In den Jahren 2018 bis 2020 etwa war das Wohnheim trotz gezielter Massnahmen zur Verbesserung der Auslastung, durchschnittlich nur zu rund 69 Prozent ausgelastet. Der Kanton hat die durch diese niedrige Auslastung unverhältnismässig angestiegenen Kosten je Platz während Jahren grosszügig und wohlwollend mitgetragen, nun aber angekündigt, dies auf Dauer nicht mehr vertreten zu können. Die Tarife müssten entsprechend angepasst werden. Das hieraus entstehende unternehmerische Risiko ist zu gross, als dass es von der Tosam Stiftung finanziell getragen werden könnte.

Neue Wohnplätze für Bewohnende

«Wir bedauern diesen wohlüberlegten Schritt der Wohnheimschliessung sehr. Selbstverständlich unterstützen wir die Bewohnenden im Finden eines neuen Wohnplatzes», sagt Markus Joos, Stiftungsratspräsident. Die acht stationär betreuten Bewohnerinnen und Bewohner werden auf der Suche nach einem neuen Wohnplatz durch die persönlichen Bezugspersonen unterstützt. Die Bewohnenden haben die Möglichkeit, tagsüber weiterhin auf dem Hof zu Arbeiten.

Künftig ein Ort für Auszeitgäste

Der geschützte Arbeitsbereich mit rund dreissig betreuten Mitarbeitenden wird weitergeführt. Anstelle des bisherigen stationären Wohnangebots wird ein temporäres Wohnangebot für betreute Kleingruppen entwickelt. Marcel De Tomasi, Geschäftsführer der Tosam Stiftung, wirft einen Blick in die Zukunft: «Wir planen, den Hof Baldenwil als naturnaher, sozialer und regionaler Begegnungsort für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf zu erhalten und weiterzuentwickeln». Die Stiftung wird Ende 2022 über das neue Angebot informieren können.

2
2

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar