Skilift Oberegg – St. Anton mit einem «Nulljahr»

Im Winter 2022/23 verzeichnete der von Oberegg auf den St. Anton führende Skilift ein sogenanntes «Nulljahr». Die Anlage konnte wegen Schneemangels nicht einen einzigen Tag in Betrieb genommen werden.

  • Das Skigebiet Oberegg – St. Anton litt den ganzen Winter 2022/23 unter Schneemangel, sodass der Skilift nie in Betrieb genommen werden konnte. (Bild: Peter Eggenberger)

    Das Skigebiet Oberegg – St. Anton litt den ganzen Winter 2022/23 unter Schneemangel, sodass der Skilift nie in Betrieb genommen werden konnte. (Bild: Peter Eggenberger)

«Der milde Winter verhinderte leider einen Skiliftbetrieb in der letzten Saison. Oft fehlten nur wenige Zentimeter Schnee, um den Betrieb aufzunehmen. Ein kleiner Trost ist die Tatsache, dass auch Skigebiete in höheren Lagen im vergangenen Winter stark von mangelnden Schneefällen und milden Temperaturen betroffen waren», schreibt Pius Federer als Verwaltungsratspräsident der «Skilift Oberegg – St. Anton AG» im Geschäftsbericht für die Saison 2022/23.

Aufschwung dank der Skiclub-Gründung

Angesichts der guten Schneeverhältnisse in früheren Jahren wagte man Mitte der 1960er-Jahre den Bau eines Skilifts von Oberegg auf den 1110 Meter hohen St. Anton. Die Eröffnung erfolgte rechtzeitig zum Beginn der Saison 1965/66.

Bereits vorher war der St. Anton ein beliebter Skiberg, dessen Rolle Historiker David Aragai im Buch «Oberegger Geschichte» würdigt. Er schreibt: «Spätestens seit der 1932 erfolgten Gründung des Skiclubs wurden die Abfahrtsrouten vom St. Anton hinunter ins Dorf markiert. Die Landwirte wurden angehalten, im Winter die Zäune wegzuräumen. Der St. Anton war auch Startpunkt vieler Skirennen mit Zielorten Oberegg und Heerbrugg. In den 1940er-Jahren gab es in Oberegg mit Wagner Josef Eugster-Schmid sogar eine kleine Skifabrikationswerkstatt.»

Hoffen auf eine bessere Saison

Nicht viel besser als die vergangene Saison präsentierte sich der Winter 2021/22, als an elf Skitagen 14 250 Beförderungen verzeichnet wurden. Ein Jahr zuvor waren es immerhin 32 000 Beförderungen an 19 Betriebstagen. Wohl nie mehr dürfte das Rekordergebnis des Winters 1980/81 erreicht werden, als stolze 175 020 Beförderungen ausgewiesen werden konnten. Bleibt die Hoffnung auf einen schneereichen Winter 2023/24, für den der Skilift von Oberegg auf den St. Anton bestens gerüstet ist.

6
2

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar