Sekschüler dürfen länger schlafen

Die Unterrichtszeiten für die Sekundarschule Gerbe werden den neuesten Erkenntnissen angepasst.

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

Damit werden die Lernbedingungen optimiert. Mit dem neuen Schulstart ändern sich auch die bisherigen Lektionszeiten, nun sind auch längere Arbeitsphasen möglich.

Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe beginnt ab dem nächsten Schuljahr ein neues Zeitalter. Die Unterrichtszeiten ändern sich. Begann der Unterricht bisher um 7.30 Uhr, wird der Schulbeginn ab August eine halbe Stunde später sein, also erst um 8.00 Uhr. Tägliches „Ausschlafen“ für die Lernenden? Ja, denn wissenschaftliche Untersuchungen belegen inzwischen, dass ein Schulbeginn vor 8.00 Uhr für Oberstufenlernende zu früh ist. Wissenschaftler erklären, dass sich in der Pubertät der biologische Schlaf- und Wachrhythmus der Jugendlichen verschiebt. Die Folge davon ist, dass sie später müde werden, demensprechend  später ins Bett gehen und morgens mehr Schlaf brauchen. Bei zu frühem Aufstehen werden Heranwachsende dann praktisch aus dem Tiefschlaf gerissen.

Bisher dachte man, dass Lernende sich am Morgen besser konzentrieren können und aufnahmefähiger für Wissensinputs sind. Nach neusten Erkenntnissen ist dies jedoch nicht so. Im Gegenteil, demnach sind Schülerinnen und Schüler zwar anwesend, befinden sich aber noch in der Aufwachphase. Kaum vorstellbar, dass noch vor rund 15 Jahren der Unterricht in der Sek. Heiden um 7.10 Uhr begann. Aus heutiger Sicht muss das für Schülerinnen und Schüler mitten in der Nacht gewesen sein.

Es geht der Schule Heiden mit den neuen Unterrichtszeiten um eine Optimierung der Lernbedingungen. Dazu gehört auch, dass es am Morgen zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr Frühaufsteher eine Auffangzeit gibt.

Mit dem neuen Schulstart ändern sich auch die bisherigen Lektionszeiten, nun sind auch längere Arbeitsphasen möglich. Der Schulstart ist für alle Häädler Kinder gleich um 8.00 Uhr. Zudem entsteht ein grösserer zeitlicher Spielraum, wenn zukünftig Lernende aus umliegenden Gemeinden die Sekundarschule in Heiden besuchen sollen.

Die Schule Heiden beschreitet mit der zeitlichen Umstrukturierung neue Wege, und obwohl im Nachbarkanton St. Gallen das gleiche Anliegen aus organisatorischen Gründen verworfen wurde, versucht man hier Neues und orientiert sich an den veränderten Bedingungen der heutigen Gesellschaft.

Weitere Artikel