Auf dem Boden im Schulzimmer der 1./2. Klasse Müli liegen an diesem Montag, dem Tag der Kinderrechte, Karten. Zu erkennen sind Menschen, die flüchten und Schutz brauchen. Abfall, der achtlos weggeworfen wird und dem Recht auf eine intakte Umwelt widerspricht. Eine Rechnung an einer Wandtafel, die das Thema Bildung anspricht. Oder ein Kind, das geschlagen wird und dessen Integrität nicht gewährleistet ist. Die Schülerinnen und Schüler schauen anschliessend einen Film über Kinderrechte, ehe sie sich mit ihren Lehrpersonen in einer Gruppenarbeit im Bereich «Mitbestimmung» vertiefen: Wie weit geht diese in Beispielen wie diesen? «Ich darf entscheiden, welche Freunde ich treffe.» «Ich darf selber bestimmen, welchen Znüni ich mitnehme.» «Ich darf mitentscheiden, wohin wir in die Ferien reisen.» Die Kinder legen fest, ob der Inhalt der Frage zur Schule, zur Familie oder zur Freizeit gehört; sie diskutieren und legen Kartonscheibchen nach ihrer Einschätzung bei «immer», «manchmal» oder «nie».
Auch in anderen Herisauer Schulhäusern wurde der Tag der Kinderrechte konkret angegangen. So wirkte die 6. Klasse aus dem Landhaus an einer Schnitzeljagd zum Thema «Kinderrechte» in St.Gallen mit. Und in der Schuleinheit Moos gründeten die 1. bis 4. Klassen im Anschluss an die Einführung ins Thema Kinderrechte/Kinderpflichten einen Kinderrat. In diesem soll jede Klasse vertreten sein und Inputs bringen.
Am Montag führte die Schule Herisau zudem einen Elternabend im Ebnet West durch. Rund 120 Erziehungsberechtigte nahmen an diesem teil. «Dieses grosse Interesse freut uns sehr», sagte Schulleitungsperson Carol van Willigen. Als Gastreferentin hatte sich Jael Dahinden vom Kinderschutzzentrum St.Gallen eingefunden. Dieses ist vor über 20 Jahren vom Ostschweizer Kinderspital gegründet worden. Dahinden stellte ausgewählte Kinderrechte vor und betonte deren Bedeutung. Sie ging auf verschiedene Themenbereiche ein und beantwortete Fragen der Eltern.
Herisau | 21.11.2023 | 10:43 Uhr
Mitg.
Schnitzeljagd, Kinderrat und Elternabend
Am 20. November war der internationale Tag der Kinderrechte. In Herisauer Schulzimmern waren sie ebenso ein Thema wie an einem Elternabend mit einer Fachperson.