Prominente Gäste bei der «Kaiserin»

Am Samstag präsentierte die Musikgesellschaft Waldstatt unter der Leitung von Christof Schlegel ihr Unterhaltungsprogramm «Mer sönd Kaiserin».

  • Impressionen vom «kaiserlichen» Unterhaltungsabend der MG Waldstatt. (Bilder: Lui Nef)

    Impressionen vom «kaiserlichen» Unterhaltungsabend der MG Waldstatt. (Bilder: Lui Nef)

  • Impressionen vom «kaiserlichen» Unterhaltungsabend der MG Waldstatt. (Bilder: Lui Nef)

    Impressionen vom «kaiserlichen» Unterhaltungsabend der MG Waldstatt. (Bilder: Lui Nef)

Die Waldstätter Regierungsform wechselte von der Demokratie zur Monarchie. Die Kaiserin von Waldstatt, Anita Henle, lud verschiedene Waldstätter Persönlichkeiten zur Audienz ein. Auch alle Waldstätterinnen und Waldstätter sowie andere interessierte Gäste waren herzlich willkommen. Das kaiserlich, festlich dekorierte Mehrzweckgebäude trug viel zum entsprechenden Ambiente bei. Damit die Gäste passend gekleidet waren, gab es beim Einlass für die Herren eine Krawatte und für die Damen Blumenschmuck.

Prominenz bei der «Audienz»

Nach dem Eröffnungsstück «Easy Lover», gespielt von der «Hofmusik» (MGW), führte der Sekretär Joa Gugger die Gesellschaft in den Abend ein und gemeinsam wurde die Kaiserin begrüsst. Der Marsch «Froh und Heiter» begleitete den pompösen Einmarsch der Kaiserin. Das Publikum war begeistert.
Nach der Eröffnungsrede und einem Stück aus der Heimat, ebenfalls gespielt von der kaiserlichen Hofmusik, wurde mit Reini Eugster, einem ehemaligen Präsidenten der Musikgesellschaft, bereits der erste Gast begrüsst. Später fanden sich zwei weitere bekannte Waldstätterinnen, Natalie Roth und Irene Jud, zur Audienz bei der Kaiserin ein.

Junge «Verstärkung» aus Herisau

Der Schmusesong «Thinking out loud» gefiel der Kaiserin überhaupt nicht, ausserdem wünschte sie sich eine Verjüngung der Musik und so wurde die Hofmusik kurzerhand mit dem Kinder- und Jugendensemble der Musikschule Herisau ausgetauscht. Das Kinder- und Jugendensemble präsentierte drei Musikstücke, welche grossen Anklang beim Publikum fanden.

Begeisternde Tuchakrobatik

Nach einer Pause, bei der sich die Gäste von der kaiserlichen Hofküche und einer grossen Anzahl von fleissigen Helfern verwöhnen lassen konnten, ging es mit dem abwechslungsreichen Programm weiter. Zum Stück «Defenders of the Realm» zeigten die Turnerinnen eine faszinierende Tuchakrobatik. Das Zusammenspiel von live gespielter Blasmusik und der Choreografie der Tuchturnerinnen, brachte den Hofsaal zum Beben.

Monarchin «schmeisst hin»

Die Kaiserin war jedoch nicht sehr happy, was sie offen bekundete und forderte ein weiteres Musikstück aus den 80er Jahren, «Rosanna», um ihre Stimmung zu heben. Nach einem weiteren wundervollen Song, ein Kompliment, reichte es der Kaiserin endgültig. Sie hatte es satt zu regieren. Ihr Hofstaat erbrachte nicht die gewünschte Leistung und das Führen von Audienzen mit den damit verbundenen Konversationen strengte sie zu sehr an. Kurzerhand schmiss sie ihre Aufgabe hin und marschierte zum Stück «Dancing Queen» aus.

Ein solch buntes Unterhaltungsprogramm lässt sich nur durch das Engagement und Ideen von zahlreichen Personen, Mitwirkenden und Sponsoren realisieren. Dies betonte auch die Präsidentin, Katja Höhener, bevor die letzten Stücke der Musikgesellschaft Waldstatt ertönten.

Rückkehr zur Demokratie

Die kaiserliche Audienz war danach beendet. Waldstatt kehrte zur Demokratie zurück. Die zahlreichen Gäste blieben noch lange und der Abend fand einen gemütlichen Ausklang an der Hofbar, und musikalisch sorgte die Acoustic-Coverband, Die Drei Guten Gründe (3GG), nochmals für perfekte Unterhaltung.

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar