Peter Schläpfer in den Gemeinderat gewählt

In fünf Ausserrhoder Gemeinden standen am 22. Oktober neben den eidgenössischen Wahlen auch kommunale Geschäfte an, darunter eine Ersatzwahl in den Gemeinderat von Schwellbrunn.

  • (Bild: Archivbild Schwellbrunn/app24)

    (Bild: Archivbild Schwellbrunn/app24)

Bei den Gesamterneuerungswahlen am 16. April 2023 konnte ein Sitz im Gemeinderat Schwellbrunn nicht besetzt werden. Nun ist das Gremium wieder komplett. Peter Schläpfer wurde mit 550 Stimmen, bei einem absoluten Mehr von 283, in den Gemeinderat Schwellbrunn gewählt. Er wird am 1. November sein Amt antreten, teilte die Gemeindekanzlei mit. Die Wahlbeteiligung für die Gemeinderatswahl betrug 53,52 Prozent.

Die regionale Sozialhilfebehörde im Vorderland ist genehm. Alle drei beteiligten Gemeinden haben einer entsprechenden Vereinbarung zugestimmt.

In Heiden wurde der Vereinbarung zwischen den Gemeinden Grub, Heiden und Rehetobel bei einer Stimmbeteiligung von 48,1 Prozent mit 1209 Ja gegen 84 Nein klar zugestimmt, wie die Gemeindekanzlei mitteilte. Heiden wird Standort dieser gemeinsamen Sozialhilfebehörde sein.

Regionale Sozialhilfebehörde

Die Gemeinde Grub tritt der regionalen Vorderländer Sozialhilfebehörde bei. Die Stimmberechtigten hiessen die Vereinbarung zwischen den Gemeinden Grub, Heiden und Rehetobel deutlich gut. Bei einer Stimmbeteiligung von 51,36 Prozent legten 319 Gruberinnen und Gruber ein Ja in die Urne, 18 waren gegen die Vereinbarung, wie die Gemeindekanzlei mitteilte.

Die Stimmberechtigten der Gemeinde ­Rehetobel hatten zu drei kommunalen Abstimmungsvorlagen Stellung zu beziehen. Allen drei Geschäften wurde zugestimmt. «Ja» sagten die Rehetoblerinnen und Rehetobler bei einer Stimmbeteiligung von 56,39 Prozent mit 392 Ja gegen 312 Nein zum beantragten Baukredit von 3,15 Mio. Franken für die Realisierung eines Parkdecks mit Sportplatz.

Klar fiel laut Mitteilung der Gemeindekanzlei am Abstimmungssonntag auch das Resultat zur Vereinbarung zwischen den Gemeinden Grub, Heiden und ­Rehetobel mit 624 Ja gegen 64 Nein bei einer Stimmbeteiligung von 55,53 Prozent aus. Auch der Totalrevision des Kurtaxenreglements wurde mit 615 Ja gegen 72 Nein bei einer Stimmbeteiligung von 54.59 Prozent ­zugestimmt.

Benützungsreglemente gutgeheissen

Den Stimmberechtigten von Bühler wurden zwei kommunale Abstimmungsvorlagen unterbreitet. Es handelte sich um neue Benützungsreglemente für den Gemeindesaal sowie für die Sportanlagen. Wie die Gemeindekanzlei mitteilte, wurde dem Gemeindesaal-Reglement bei einer Stimmbeteiligung von 45,71 Prozent mit 486 Ja gegen 53 Nein zugestimmt. Die Zustimmung zum Benützungsreglement für die Sportanlagen fiel mit 481 Ja gegen 54 Nein bei einer Stimmbeteiligung von 45,37 Prozent ebenfalls deutlich aus.

4
2

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar