Nachdem Walds Gemeindepräsidentin Marlis Hörler Böhi die dritte und letzte öffentliche Versammlung im laufenden Jahr eröffnet hatte, übernahm Christian Frehner das Wort, um über die laufenden Projekte im Bereich Wasserversorgung Auskunft zu geben. Bei der Kirche wird, nach einem Leitungsbruch am 22. Juli, ein neues Teilstück der Wasserleitung in die Kantonsstrasse verlegt. Voraussichtlich Ende der nächsten Woche dürften die diesjährigen Arbeiten abgeschlossen sein. Nächstes Jahr wird der holperige Belag abgefräst und neu asphaltiert. Die erste Etappe der Gesamterneuerung der Kantonsstrasse zwischen Spitz und Sportplatz liegt dank des guten Wetters im Zeitplan.
In Wasserkorporation Vorderland
Weiter wird in einer Pressemitteilung der Gemeinde Wald mitgeteilt, dass die Gemeinden der Wasserkorporation Vorderland (WKVL) einstimmig beschlossen haben, Wald als Mitglied aufzunehmen. Somit kann das Projekt «Verbindung Wasserversorgung Wald mit Oberegg» konkret aufgegleist werden.
Der Gemeinderat Wald hat dem Vorhaben des Kantons Appenzell Innerrhoden zugestimmt, dass das Abwasser von circa fünf Liegenschaften im Gebiet Bensol (Oberegg) via Kantonsgrenze und mittels einer neuen Leitung über Brettwald zum Pumpwerk Säge entsorgt wird. Die Kosten dieser Leitung trägt der Kanton Appenzell Innerrhoden, das Werk auf Walds Gemeindegebiet wird nach Fertigstellung gratis ins Eigentum der Ausserrhoder Gemeinde übergehen. Geplant ist, dass dieses Vorhaben gleichzeitig mit der Trinkwasserverbindung Zelg–Bensol durchgeführt wird, um Synergien zu nutzen und Kosten zu sparen.
Biodiversität
Voraussichtlich im Dezember wird auf der Wiese hinter dem Sportplatz von Wald ein Weiher respektive ein Biotop erstellt, und zwar als Ersatz für den verlandeten Feuerwehrweiher im Büel. Bauherrin und Besitzerin ist die Gemeinde Wald. Finanziert wird das Projekt durch die kantonale «Fachstelle Natur und Landschaft». Um den zukünftigen Unterhalt besorgt ist die Arbeitsgruppe «Biodiversität». Die Speisung des Weihers erfolgt durch Niederschläge; ein textiles Fangnetz verhindert von Frühling bis Herbst Fehlschüsse von Bällen ins Wasser.