Neue Deponie auf dem Areal der Strafanstalt Gmünden

In Ausserrhoden ist mit der Deponie Kaien eine einzige öffentliche Aushubdeponie in Betrieb. Mit der bevorstehenden Eröffnung der Deponie Gmünden leistet der Kanton nun einen wichtigen Beitrag zur Linderung des Deponienotstands. Die Vorarbeiten für die neue Deponie wurden diese Tage in Angriff genommen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis in den Herbst.

  • Die Erschliessung der Deponie erfolgt über die bestehende Zufahrt der Kläranlage Teufen. (Bild: zVg)

    Die Erschliessung der Deponie erfolgt über die bestehende Zufahrt der Kläranlage Teufen. (Bild: zVg)

Die Bauwirtschaft klagt seit längerem über einen Deponienotstand im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Aktuell müssen für die Ablagerung des Materials grosse Transportwege in Kauf genommen werden, wie die Ausserrhoder Staatskanzlei mitteilte. Das mache aus ökologischer Sicht keinen Sinn. Dazu kommt, dass die Kosten steigen und das Bauen verteuern. Das ist ein volkswirtschaftlicher Nachteil, und die Standortattraktivität des Kantons sinkt, wie es weiter heisst.

Wegen der regen Bautätigkeit fallen in Appenzell Ausserrhoden grosse Mengen Aushubmaterial an. Der aktuelle Deponiebedarf für sauberes Aushubmaterial und Inertstoffe im Kanton geht von 2,2 Kubikmeter pro Kopf und Jahr – oder jährlich rund 120’000 Kubikmeter – aus. Das ergibt für die nächsten zehn Jahre einen Bedarf von rund 1,2 Millionen Kubikmeter Deponievolumen.

Auf dem kantonseigenen Grundstück der Strafanstalt Gmünden und dem angrenzenden Grundstück des Klosters Wonnenstein steht gemäss Mitteilung ab Herbst 2022 nun eine weitere Deponie mit einem Volumen von 330’000 Kubikmeter für sauberes Aushubmaterial und für Inertstoffe zur Verfügung. Aushub aus dem Appenzellerland kann abgelagert werden, wenn das Material die Einbauanforderungen erfüllt. Der Kanton kann damit einen wertvollen Beitrag zur Entsorgung des Materials leisten. Er schafft damit auch gute Voraussetzungen für die Bauwilligen und die Bauwirtschaft, was einem Ziel im aktuellen Regierungsprogramm entspricht.

Die Deponie Gmünden ist eine öffentliche Deponie. Bauherr ist der Kanton. In diesen Tagen sind die Erschliessungsarbeiten gestartet. Die Kosten dieser Vorinvestitionen werden später über die Gebühreneinnahmen refinanziert.

3
2

Weitere Artikel

  • Hinterländer Kindertagesstätte auf der Waldstätter Sonnhalde H9

Schreibe einen Kommentar