Neue Ausgabe der Statistikbroschüre

Die Statistikbroschüre des Kantons Appenzell Innerrhoden zeigt Entwicklungen in Bevölkerung, Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit, Bildung und Finanzen des Kantons. Bei der Bevölkerung wie auch bei den Firmen gab es einen leichten Zuwachs. Erfolgreich war das Jahr 2014 im Tourismus; Logiernächte und Frequenzen beim öffentlichen Verkehr sind angestiegen. Die Publikation mit dem Titel «Unser Innerrhoden in Zahlen» ist ab sofort beim Amt für Wirtschaft oder online verfügbar.

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

Im Kanton Appenzell I.Rh. waren am 31. Dezember 2014 15‘898 Personen wohnhaft. Dies sind 109 Personen mehr als 2012. Die ausländische Wohnbevölkerung nahm um 100 Personen zu (1‘575 Personen) und macht einen Anteil von 10.5 Prozent aus. Die Anzahl Betriebe und Beschäftigte wurden 2011 mit einem neuen System erfasst. Der deutliche Anstieg an Beschäftigten sowie bei der Anzahl Unternehmen mit 1 bis 5 Mitarbeitenden ist zumindest teilweise durch die Änderung der Erfassung zu erklären. Entsprechend dem Trend der letzten Jahre ist der Anteil Beschäftigten in der Landwirtschaft weiter gesunken zugunsten von Industrie und Dienstleistungen. Die Zahl der Aktiengesellschaften (+40) und GmbH (+29) ist erneut leicht gestiegen auf insgesamt 1‘278.

Erneut gesunken ist die Anzahl Betriebe in der Landwirtschaft. Im Jahr 2014 gab es 454 Betriebe mit einer Fläche von über 3 ha (2012: 477). Beim Nutztierbestand fällt auf, dass in den letzten Jahren mehr Geflügel, aber weniger Schweine im Kanton gehalten wurden.
Im Tourismus war das Jahr 2014 erfolgreich: Mit über 168‘000 Logiernächten konnte nach einem Rückgang in den letzten Jahren wieder gesteigert werden (160‘694 im Jahr 2012). Auch bei den Luftseilbahnen im Kanton konnte eine Steigerung verzeichnet werden – einzig auf den Säntis wurden weniger Passagiere mit der Bahn transportiert. Im öffentlichen Verkehr waren ebenfalls mehr Personen unterwegs. Die Anzahl Passagiere auf der Postautolinie Weissbad-Brülisau wurde gar mehr als verdoppelt. Gründe dafür sind der ausgebaute Fahrplan, initiiert unter anderem aufgrund des ganzjährigen Betriebs der Seilbahn auf den Hohen Kasten.

Weitere Artikel