Die Nachfrage ist gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent gestiegen. Das erzielte Wachstum bestätigt die Entwicklungsschritte der Vergangenheit. Der Fahrplanwechsel in Kombination mit der Inbetriebnahme der neuen Fahrzeuge forderten das Unternehmen in verschiedenen Belangen. Im Frühjahr 2019 genehmigte der Verwaltungsrat die Strategie 2024. Die Generalversammlung genehmigte alle Anträge. Im Verwaltungsrat gibt es keine Änderungen.
Die Generalversammlung der AB wurde aufgrund der Massnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 im kleinen Kreise und mit einem Stimmrechtsvertreter durchgeführt. Die AB erzielten im 2019 eine Nachfragesteigerung gegenüber dem Vorjahr über den Erwartungen. Der 6-monatige Streckenunterbruch Teufen-St.Gallen im 2018 forderte einen Rückgang in der Nachfrage, welche im 2019 kompensiert werden konnte. Besonders erfreulich entwickelt sich die Nachfrage auf der Linie Trogen-St.Gallen-Appenzell. Eine Auswertung der Nachfragezahlen zeigt das Bedürfnis nach einer die Stadt St.Gallen querenden Bahn und gibt der «Durch-messerlinie» ihre Bestätigung.
Neue Fahrzeugflotte und Viertelstundentakt forderte die AB
Ende Februar 2019 konnte die neue Fahrzeugflotte vervollständigt werden. Das Angebot mit den 11 Tango und 5 Walzer wurde von Beginn weg intensiv genutzt. Technische Anfangsschwierigkeiten kombiniert mit dem neuen Viertelstundentakt zu den Hauptverkehrszeiten zwischen Teufen-St.Gallen wirkten sich auf die Pünktlichkeit aus. Dank intensiver Bestrebungen verschiedener Fachbereiche konnte schliesslich ein Pünktlichkeitswert von 96,6 Prozent erreicht werden.
Finanzielle Stabilisierung
Nach einigen Jahren finanzieller Verluste, welche im Zusammenhang mit der Neubeschaffung der Fahrzeugflotte standen, konnte im 2019 ein wesentlicher Beitrag zur Stabilisierung der Bilanz erwirtschaftet werden. Der Unternehmenserfolg betrug knapp fünf Millionen Franken.