Länger zu Hause leben können

Mit dem Projekt «Zwäg is Alter» will Pro Senectute AR die Gesundheit von Frauen und Männern ab 65 Jahren im Kanton Appenzell Ausserrhoden fördern.

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

«Ich möchte so lange als möglich, so zwäg wie möglich selbständig in den eigenen vier Wänden leben.» Das ist der meist geäusserte Wunsch, wenn Menschen nach ihrer Vorstellung zum Älterwerden befragt werden. Diesen Wunsch hat sich das Projekt «Zwäg is Alter» zum Ziel gesetzt und bietet konkrete Angebote, die Seniorinnen und Senioren in der Erhaltung ihrer Gesundheit unterstützen. 250 Personen folgten gestern der Einladung durch die Gemeinde,  um sich persönlich zu informieren, wie sie ihre Gesundheit pflegen können. Die Herisauer Gemeinderätin und Ressortchefin Volkswirtschaft Ursula Rütsche  eröffnete den Nachmittag. Sie stellte fest, dass der Anteil älterer Menschen im Kanton und in der Gemeinde Herisau stetig steigt und damit verbunden auch der Bedarf an Betreuung und Unterstützung zunimmt. Herisau bietet eine Vielfalt entsprechender Angebote. Mit dem «Netzwerk Alter Herisau» besteht zudem eine Informationsplattform mit Adressen von Organisationen, die Dienstleistungen zu Gunsten der älteren Bevölkerung erbringen. Der Herisauer Hausarzt Dr. Peter Wild zeigte in seinem Referat auf, dass Gesundheitsfürsorge Sinn macht. In seinen Ausführungen beleuchtete er sowohl normale Veränderungen im Alter, wie auch häufige Krankheiten wie Arteriosklerose, Arthrose oder Osteoporose. Er ging auf die Themen Ernährung, Bewegung und Soziales ein und zeigte auf, welche Massnahmen zu einem persönlichen Wohlbefinden  beitragen können und in welchen Situationen das Aufsuchen des Hausarztes angezeigt ist. Nach einer erfrischenden Zvieripause  stellte Silvia Hablützel, dipl. Pflegefachfrau und Projektleiterin von «Zwäg is Alter» die Angebote  des Projekts vor.  Im Kurs «Älter werden – gesund und selbständig bleiben»  informieren Fachleute über Ernährung, Bewegung und Soziales.  Jedes Jahr stürzen in der Schweiz über 70‘000 Personen über 65. «Standfest» zeigt mit Tipps und einfachen Übungen wie Stürze verhindert werden können und Kraft, Gleichgewicht und Sicherheit erhalten bleiben. Auch wer sein Gedächtnis in Schwung halten möchte findet ein Angebot, das spielerisch  Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit fördert. Gesundheitsspezifische Vorträge sind ebenso Elemente von «Zwäg is Alter» wie auch die Vermittlung bestehender Fachstellen oder die persönliche Gesundheitsberatung durch eine diplomierte Pflegefachfrau.  Die Angebote von „Zwäg is Alter“ sind kostenlos und können im ganzen Kanton genutzt werden. Getragen wird das Projekt von der Pro Senectute AR und dem Departement Gesundheit Appenzell Ausserrhoden. Nach diesen Ausführungen schloss Ursula Rütsche den Anlass und ermunterte die Herisauerinnen und Herisauer sich und ihrer Gesundheit Gutes zu tun.

Weitere Artikel