Spenden decken dabei einen Teil der nötigen Infrastruktur. Kürzlich überbrachte eine Stiftung 25‘000 Franken für den Ausbau der Kafistube.
Die «Landscheide» bietet Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderung einen ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechenden Lebensraum und Arbeitsplatz, in und an dem sie sich entfalten und entwickeln können. Sie werden darin von einem interdisziplinären Betreuungsteam begleitet und gefördert. Im Wohnen, bei der Arbeit oder in der Freizeit ermöglichen Aufgaben und Strukturen die Entwicklung der Selbständigkeit und das Leben in einer Gemeinschaft bietet Platz für Beziehungen und Austausch. Gemäss Direktor Christian Gertsch, «ist der Neubau der Werkstätten ist ein zentrales Element der Gesamterneuerung der Institution Landscheide.»
Während Institutionen wie die «Landscheide» staatliche Subventionen für die Betreuung ihrer Klienten erhalten, müssen Bauten und Einrichtungen selbst finanziert werden. Die Institutionen tun dies mit dem Ertrag vom Verkauf der Produkte, die in den Werkstätten hergestellt werden und durch Spenden. Auf der anderen Seite suchen gemeinnützige Institutionen geeignete Empfänger. Eine solche ist die schweizweit agierende UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung. Sie ist Teil des gemeinnützigen Programms der UBS und setzt sich in den Bereichen Beschäftigung und Integration sowie Förderung der Aus- und Weiterbildung von Menschen mit sozialen Benachteiligungen ein.