Gymnasium St. Antonius Appenzell feiert Maturafeier

38 Maturantinnen und Maturanten des Gymnasiums St. Antonius Appenzell haben am Freitagabend ihr Maturadiplom erhalten. Aufgrund der aktuellen Coronakrise erfolgte auch dieser Anlass nur mit Schutzkonzept.

Nach sechs Jahren Unterricht und ausserordentlichen vergangenen Monaten durften die Maturantinnen und Maturanten am Freitag ihr Maturadiplom entgegennehmen. Um diesen besonderen Anlass zu feiern, gehörten nebst den Familien und Freunden auch der Landammann und Erziehungsdirektor Roland Inauen, Grossratspräsidentin Monika Rüegg Bless und Präsident der Maturitätskommission Aurel Kunz zu den Gästen. Ebenfalls anwesend waren Mitglieder der Delegation Landesschulkommission sowie Ronny Drexel, Präsident Freunde des Kollegiums Appenzell.

Bereits bei der Begrüssung stellte Markus Knechtle, Rektor des Gymnasiums fest: «Noch nie in der 100-jährigen Geschichte unseres Gymnasiums mussten wir die Maturafeier mit einem Schutzkonzept beginnen». Dabei wurden eins für den Präsenzunterricht und ein weiteres für die Maturafeier selbst erstellt. Da der Mindestabstand im Theatersaal nicht konsequent eingehalten werden konnte, wurden die Kontaktangaben aller 300 Gäste aufgenommen.

Auch Landammann Roland Inauen gratulierte den Abgängerinnen und Abgängern des Gymnasiums mit den Worten «Matura Matata», alles sei gut gegangen, alles sei paletti. Aufgrund der speziellen Lage habe er seit Ende Februar keinen Anlass mehr besucht, deshalb sei es für ihn eine besonders grosse Freude an der Maturafeier teilnehmen zu dürfen. Obwohl die Abschlussprüfungen dieses Jahr ausschliesslich mündlich erfolgt sind, war er überzeugt, auch die schriftlichen Prüfungen hätten sie locker geschafft. Zudem würden die Zeugnisse keinen Vermerk bezüglich der ausserordentlichen Situation enthalten. Nebst einem grossen Dank für die Arbeit, Leistung sowie das Durchhaltevermögen der Gymnasialabsolventen, bedankte er sich auch bei der Schulleitung und den Lehrpersonen für ihren kompetenten und flexiblen Einsatz.

Nach einer Rede des Lehrers Martin Büchel sowie des Absolventen David Stöcklin erfolgte der wichtigste Teil des Abends, die Zeugnisübergabe sowie die Auszeichnungen. Die Abgängerinnen und Abgänger erzielten eine Durchschnittsnote von 4.71. Die besten Noten erzielten Samira Neff aus Appenzell Meistersrüte mit einem Notendurchschnitt von 5.77, Nick Schröder aus Gais mit einem Durchschnitt von 5.73 sowie Kim May Büchel aus Appenzell mit einem Durchschnitt von 5.31.

Die mündlichen Prüfungen fanden vom 15. bis 19. Juni 2020 statt. Alle angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten haben die Prüfungen bestanden, 15 im Schwerpunktfach Wirtschaft, elf im Schwerpunktfach Latein, sieben im Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik sowie fünf im Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie.

Weitere Artikel