Im Jahresbericht des Präsidenten Walter Tanner fanden neben Beobachtungen zum Bienenjahr auch Rückblicke auf Vereinsanlässe Platz. So beispielsweise der Vortrag «Krankheitsresistente Bienen ohne Chemie – zurück zur Urbiene», welcher rund 170 Interessierte Zuhörer anzog. Oder die Honigdegustation im Oktober, bei der die Imkerinnen und Imker die verschiedenen Honige des Vereinsgebietes probieren konnten. Manch einer wurde durch die unglaubliche geschmackliche Vielfalt, welche das Appenzeller Hinterland bietet, überrascht.
Ernte über Schweizer Durchschnitt
Die Betriebsprüferin hob hervor, dass die Honigerträge der Ausserrhoder Imker in diesem Jahr über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt liegen. Der Bieneninspektor wies daraufhin, dass sowohl das Vereinsgebiet als auch die umliegenden Kantone vor meldepflichtigen Bienenkrankheiten verschont blieben. Der gefürchtete Beutekäfer ist glücklicherweise in der Schweiz noch nicht entdeckt worden. Damit das so bleibt, wird darum gebeten, keine Völker zu importieren, sondern Schwärme und Völker aus der Schweiz zu kaufen. Hingegen breitet sich die asiatische Hornisse aus. Für Fragen oder Meldungen diesbezüglich ist das Amt für Umwelt zuständig.
Erste Jungimker diplomiert
Dieses Jahr durfte Vorstandsmitglied und Berater Karl Fässler seine ersten Jungimker diplomieren. Auch nächstes Jahr ist wieder ein Kurs geplant. Informationen dazu gibt es auf der Homepage www.bienenar.ch. Die Versammlung verlief zum grossen Teil im gewohnten Rahmen. Eine grosse Ausnahme bildete das Traktandum «Delegiertenversammlung des Imkerverbandes St.Gallen-Appenzell». Die DV im März 2024 in Waldstatt wird von Bienenzüchterverein Appenzeller Hinterland organisiert. Für den Verein ist es erfreulich zu sehen, dass so viele Personen freiwillig Arbeiten rund um den Anlass übernehmen werden.
Lokale Versorgung und Beratung
Lisbeth und Arthur Büchler vom «Imkereibedarf» in Schönengrund treten in den verdienten Ruhestand, deshalb übernehmen Sonja Martin und Andreas Altenburger das Geschäft. Sie meldeten sich am Schluss der Veranstaltung zu Wort. Im neuen Jahr werden sie die Türen ihres Ladens in der alten Post in Schönengrund für Imker und andere Interessierte öffnen. Der Verein ist erleichtert, dass die lokale Beratung und Versorgung mit Imkereiartikeln somit gesichert sind. An dieser Stelle dankt der Bienenzüchterverein Appenzeller Hinterland Büchlers für die stets kompetenten Auskünfte.
Bei angeregten Gesprächen und einem feinen Dessert liessen die Anwesenden den Abend ausklingen.