Einen entscheidenden Einfluss auf das wirtschaftliche Klima einer Region hat das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik. Verstehen sich beide als Partner, können daraus neue Impulse wachsen. Dies gelingt jedoch nur im direkten Kontakt mit den Unternehmen selbst. Aus diesem Grund besuchen die Regierung und das Amt für Wirtschaft regelmässig Betriebe unterschiedlicher Branchen und Grössen.
Am 28. August 2013 besuchte Frau Landammann Marianne Koller-Bohl zusammen mit der Leiterin des Amtes für Wirtschaft, Karin Jung sowie der Gemeindepräsidentin von Schönengrund, Hedi Knaus das hochspezialisierte Maschinenbau-Unternehmen Krüsi AG.
Das bereits im 1961 in Speicher gegründete Unternehmen hat seit 1962 seinen Sitz in Schönengrund und ist spezialisiert auf die Produktion von verschiedenen Maschinen für die Holzbearbeitung. Spektakuläre Holzkonstruktionen wie das Golf-Resort Incheon in Südkorea, das Tamedia-Gebäude in Zürich oder der neue Swatch-Hauptsitz werden auf Krüsi-Maschinen gefertigt. Das Unternehmen beschäftigt 23 Mitarbeitende und exportiert einen Anteil von rund 60 Prozent in über 34 Länder.
Während der angeregten Diskussion konnte der Kontakt zwischen Unternehmen, Verwaltung und Politik noch weiter vertieft werden und es entstand ein interessanter Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft.
Schönengrund | 29.08.2013 | 09:35 Uhr
Mitg.
Firmenbesuch bei der Krüsi Maschinenbau AG
Für Appenzell Ausserrhoden sind leistungsstarke und wettbewerbsfähige Unternehmen von grosser Bedeutung, denn die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons wird von Unternehmen getragen, die sich dank einer hohen Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten behaupten können.