In einheitlichem schwarz-rot, den Farben der neuen Arbeitsbekleidung, konnte Patrik Hollenstein als Obmann des Feuerwehrvereins nach dem Nachtessen zahlreiche Ehrenmitglieder, Gäste und Kameraden begrüssen. Im Jahresbericht blickte er auf die Einsätze im vergangenen Jahr zurück, welche mehrheitlich von Wasser- oder Strassenereignissen geprägt waren. Insgesamt wurde die Feuerwehr Gonten zwölf Mal zu Ernsteinsätzen gerufen.
Die Übungsplanung und Durchführung forderte, aus bekanntem Grund, das Kader und die ganze Mannschaft. Durch den beherzten Einsatz aller konnten die Schul-, Einsatz- und Alarmübungen abgehalten werden. Nur eine Einsatzübung musste abgesagt werden. Die Hauptübung im Herbst war dem abtretenden Vizekommandanten Markus Rusch gewidmet. Bei einer anspruchsvollen Übungsstellung wurde er als Einsatzleiter zu seinem eigenen Haus gerufen.
Die Vereinsanlässe litten eher unter den speziellen Umständen, jedoch konnte das «Highlight», der dreitägige Vereinsausflug nach Murten stattfinden. Eine stattliche Anzahl von 48 Feuerwehrlern sowie deren Partnerinnen und Partner nahmen an der Reise teil. «Einige Geschichten werden allen in bester Erinnerung bleiben», fügte der Obmann mit einem Schmunzeln an.
Bei den Wahlen für die Kommission gab Mario Rempfler nach mehrjähriger Tätigkeit seinen Rücktritt als Kassier im Vorstand bekannt. Als Ersatz wurde einstimmig Walter Signer gewählt.
Der Kommandant Florian Thoma konnte mit vier Neueintritten die Mannschaft mehr als komplettieren. Neu in der Mannschaft sind Dario Neff, Sämi Signer, Luca Thoma sowie Ueli Fuchs.
Nach erfüllter Dienstpflicht verlassen Vizekommandant Markus Rusch und Sepp Brülisauer die Feuerwehr. Den Werdegang vom Markus Rusch liess Florian Thoma gerne noch einmal Revue passieren. Sie haben sich beide während der Feuerwehrzeit eng begleitet, haben sie doch die Aus- und Weiterbildungen immer gemeinsam besucht. Von der Feuerpolizeikommission schloss sich Ramona Signer den Worten von Florian Thoma an und dankte auch im Namen des Bezirksrates für den engagiert geleisteten Dienst zu Gunsten der Feuerwehr und des ganzen Dorfes.
Zum neuen Vizekommandanten wurde Walter Wetter befördert. Zudem konnte das Kader gleich mit fünf neuen Unteroffizieren für die Zukunft verstärkt werden. Manuel Broger, Thomas Broger, Johann Mazenauer, Martin Signer und Manuel Wettmer meldeten sich alle freiwillig, was wie bei den Neueintritten nicht selbstverständlich ist. Vielleicht wirkt sich hier als Motivationstreiber auch die neue Arbeitsbekleidung aus, deren Ersatz der Kommandant als unaufschiebbar bezeichnete.