Nach Art. 5 der Gemeindeordnung ist die Gemeinde verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen und zu erhalten. Im Sinne dieses Nachhaltigkeitsgedankens erarbeitete die Arbeitsgruppe Energiestadt der Kommission Bau und Umwelt (KBU) im Auftrag des Rates und in Hinblick auf Speicher als «Energiestadt», für die Gemeinde ein Energiekonzept. Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts sieht vor, die ökologische Produktion und den Absatz aus erneuerbaren Energien (Wasser-, Sonnen- und Windkraft etc.) in der Schweiz zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Gemeinderat beschlossen, auf den 1. Juli 2014 einen Wechsel des Stromproduktes für das gesamte Gemeindegebiet vom bisherigen Standardprodukt («mixstrom» mit Anteilen von nicht erneuerbarer Energie oder Kernenergie) zu einem neuen Produkt («naturstrom basic» mit erneuerbarer Energie) vorzunehmen.
Somit wird ab diesem Zeitpunkt für alle Strombezüger/innen auf dem Gemeindegebiet ein neues Stromprodukt der St. Gallisch – Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK AG) zur Verfügung stehen. Wichtig ist, dass für Strombezüger, die diesen Wechsel nicht wünschen, die uneingeschränkte Wahlmöglichkeit für das von ihnen bevorzugte Strom-produkt besteht, d.h. ein Wechsel zum ursprünglichen Stromprodukt ist möglich.
Mit Blick über die Kantonsgrenzen hinaus ist festzustellen, dass die Stadt St.Gallen, die Gemeinden Untereggen und Goldach diesen Schritt im Sinne einer nachhaltigen Energiepolitik bereits vollzogen haben. Speicher ist derzeit die einzige Gemeinde in Appenzell Ausserrhoden, die einen solchen Wechsel vollziehen wird.
Speicher | 25.11.2013 | 13:12 Uhr
GK
«Erneuerbarer Strom» für die ganze Gemeinde
Speicher ist derzeit die einzige Gemeinde in Appenzell Ausserrhoden, die einen Wechsel von «mixstrom» zu «naturstrom basic» vollziehen wird.