Erfolgreich trotz Jahresverlust

Wegen pandemiebedingter Schliessung und Zertifikatspflicht war der Betrieb des Appenzeller Heilbads Unterrechstein im Geschäftsjahr 2021 «massiv beeinträchtigt». Dank Härtefallunterstützung, Kurzarbeitsentschädigung und striktem Kostenmanagement konnte der Jahresverlust in Grenzen gehalten werden.

  • Das Appenzeller Heilbad in Unterrechstein, Grub. (Bilder: zVg)

    Das Appenzeller Heilbad in Unterrechstein, Grub. (Bilder: zVg)

  • Der für weitere drei Jahre gewählte Verwaltungsrat mit seinem Präsidenten Beat Bouquet (3. von rechts).

    Der für weitere drei Jahre gewählte Verwaltungsrat mit seinem Präsidenten Beat Bouquet (3. von rechts).

  • Beat Bouquet verabschiedet den langjährigen Verwaltungsratspräsidenten Heini Eggenberger (links) und den langjährigen Aktuaren Arthur Oehler (rechts).

    Beat Bouquet verabschiedet den langjährigen Verwaltungsratspräsidenten Heini Eggenberger (links) und den langjährigen Aktuaren Arthur Oehler (rechts).

Dieses Fazit zog Verwaltungsratspräsident Beat Bouquet an der erstmals wieder öffentlich durchgeführten Generalversammlung. Über 100 Aktionärinnen und Aktionäre mit fast 5000 Aktionärsstimmen nahmen am Donnerstagabend an der 43. Generalversammlung in der Turnhalle Grub teil, bestätigten die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates und den Präsidenten für weitere drei Amtsjahre und genehmigten mit wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2021.

Umsatzeinbussen von 20-40 Prozent

Wegen der Covid-19-Pandemie war das Appenzeller Heilbad im letzten Jahr bis Ende Mai geschlossen. Dies führte – zusammen mit der Zertifikatspflicht ab September – zu gewaltigen Einbussen bei Besucherfrequenzen und Umsatz gegenüber 2019, also der Zeit vor der Pandemie. Diese Einbussen betrugen im Bad- und Saunabereich rund 40 Prozent und im Wellnessbereich rund 20 Prozent. Dank der Härtefallunterstützung im Umfang von 300’000 Franken resultierte ein Jahresverlust von 61’000 Franken, was Beat Bouquet «in Anbetracht aller Umstände als sehr positiv bewertet».

Bedeutung steigt

Die unverändert hohe Kundentreue, die Zufriedenheit der Gäste, das aktuelle Angebot mit dem neuen Fitnesscenter und der Zusammenarbeit mit der Orthopädie St. Gallen lässt den Verwaltungsrat laut Beat Bouquet «mit grosser Zuversicht in die Zukunft blicken». «Das Appenzeller Heilbad hat die Bedeutung als Gesundheits- und Wellnesszentrum gestärkt und wird sein Angebot noch ausbauen und weiterentwickeln», sagte er.

«Bädli-Geschichte» zum Jubiläum

Vor 40 Jahren hat der Neubau eines Hallenbads und eines Raumes für die Physiotherapie die Tradition der Wannenbäder abgelöst und die moderne Geschichte des Heilbads eingeleitet. Aus Anlass dieses Jubiläums hat Arthur Oehler, der ehemalige Aktuar, die über 300 Jahre alte Geschichte erforscht, beschrieben und dokumentiert. An der Generalversammlung präsentierte er einige Episoden. Seine Arbeit wird im Herbst publiziert.

Weitere Artikel

  • (Symbolbild: Bigstock)

Schreibe einen Kommentar