Einmal im Jahr mache sich das «Säntis Malt»-Team auf die Suche nach einzigartigen Fässern für die exklusive Reihe «Snow White», so wird in einer Pressemeldung geschrieben. Diese vereine traditionelle «Säntis Malt»-Lagerung in über 100-jährigen Bierfässern mit Finish in Barriques alter Fruchtdestillate. Für die nun elfte Abfüllung bediente man sich alter Eichenholzfässer, welche zuvor über Jahre zur Veredlung von Williams-Destillat gedient hatten. «Entstanden ist dabei eine harmonische Symbiose von Whisky und Fruchtbrand, die zur Profilierung dieser Reihe beiträgt», heisst es im Communiqué. Und weiter: «Der ‹Snow White No. 11› wurde nicht kaltfiltriert und nicht gefärbt, um seine natürlichen Aromen und Farben vollständig zu bewahren.»
«Fruchtige Dimension»
«Das einzigartige Aroma dieses Whiskys entfaltet sich bereits im eigenen Glas, wo er sich in einem tiefen Goldgelb präsentiert. Die Nase wird mit intensiven Aromen von frischem Mürbteiggebäck und Butterkaramell belohnt. Vanille und die fruchtige Note vollreifer Birnen machen sich bemerkbar, begleitet von röstig-malzigen Nuancen und einem Hauch von gemahlenem Getreide. Die Holzwürze ist gut eingebunden und verleiht dem Whisky eine helle, frische und fruchtige Dimension», schwärmt Aurèle Meyer, Geschäftsführer der Brauerei Locher, vom neuen Produkt. Weiter betont er: «Der lange und fruchtige Abgang macht diesen Malt zu einem trinkfreudigen Genuss, der bei jedem Schluck mehr von seinem Tiefgang hinter der fruchtigen Fassade preisgibt.»
Eine limitierte Edition
Der «Snow White No. 11 – Williams Finish» ist eine limitierte Edition, ausgemischt aus vier Fässern. Nur 2000 Flaschen sind erhältlich. Diese besondere Ausgabe ist vier Jahre lang in Bierfässern gereift, bevor sie weitere zwei Jahre in Williams-Destillat-Fässern verfeinert wurde. Die Herkunft dieser speziellen Fässer bleibt geheim, da deren Verfügbarkeit stark eingeschränkt ist. Die Fassgrössen und -arten trügen zur Komplexität und Einzigartigkeit dieses Whiskys bei, wie es in der Mitteilung heisst. Die Lagerung in bis zu 130-jährigen Bierfässern aus Eichenholz sei weltweit einzigartig.