Ehrungen und Zuwendungen im Mittelpunkt

Die 11. Jahrestagung der Vereinigung Appenzeller Turnerinnen und Turner 50 plus (ATT 50+) in der «Linde» in Teufen stand ganz im Zeichen der Ehrung der ältesten Tagungsteilnehmer und einer finanziellen Zuwendung an die Appenzeller Turnjugend.

  • Die Tagungsältesten (v.l.): Jakob Menet, Margrit Honegger, Rösli Beccarelli, Silvia Rohner und Präsident Reto Rohner.  (Bilder: Werner Grüninger)

    Die Tagungsältesten (v.l.): Jakob Menet, Margrit Honegger, Rösli Beccarelli, Silvia Rohner und Präsident Reto Rohner. (Bilder: Werner Grüninger)

  • Der Vorstand ATT 50+ (v.l.): Thomas Zellweger, Liselotte Rutz, Elisbeth Zigerlig, Heidi Steiner und Reto Rohner.

    Der Vorstand ATT 50+ (v.l.): Thomas Zellweger, Liselotte Rutz, Elisbeth Zigerlig, Heidi Steiner und Reto Rohner.

  • Fröhlich gelaunte Tagungsteilnehmer.

    Fröhlich gelaunte Tagungsteilnehmer.

Präsident Reto Rohner, Urnäsch, konnte über 120 von 468 Mitgliedern und elf Gäste willkommen heissen.
Nach dem Konzert der Musikgesellschaft und dem Landsgemeindelied wurde der verstorbenen Kameraden – Max Kunz, Wald; Köbi Graf, Teufen; Jakob Mösli, Gais; Jack Hauri, Teufen; Peter Zellweger, Trogen; Karl Bischofberger, Reute; Leo Dörig, Urnäsch, und Peter Rentsch, Heiden – ehrend gedacht.

Ruhig verlaufene Jahrestagung

Reto Rohner hielt kurz Rückschau auf das verflossene Jahr, wobei er sich besonders freute, dass an der Tagung altbekannte, aber auch zahlreiche jüngere Mitglieder teilnahmen. Sie würden es sein, welche ATT 50+ in die Zukunft führten. Natürlich sei es immer wieder eine ganz grosse Freude, viele Tagungsteilnehmer mit über 80 Lenzen zu begrüssen.

Er stellte fest, dass im vergangenen Jahr alle Jugendanlässe im Verbandsgebiet durchgeführt werden konnten. Neben der finanziellen Unterstützung mache es immer wieder Freude, die Jugend an den Anlässen und Wettkämpfen zu bewundern und an Grossanlässen wie die Rhönrad Team-Weltmeisterschaf in Chicago finanziell zu unterstützen.

Neben der Jahrestagung bildete der Sommertreff einen Höhepunkt im Vereinsjahr. Die Rekordzahl von fast 70 Teilnehmer nahmen den Fussmarsch in Richtung «Oberer Wittenberg» in Angriff und wurden überrascht von einem «Apéro-Tröff». Nach dieser Stärkung war es nur noch ein Katzensprung zum Wanderziel «Gasthaus Hirschen» auf der Risi, wo die Wandernden von den nichtmarschierenden Mitgliedern begrüsst und von einer Jungformation musikalisch unterhalten wurden. Per Ende September 2023 beträgt der Mitgliederbestand 468 Turnerinnen und Turner – davon 178 Frauen und 290 Männer – womit die «magische» Mitgliederzahl von 500 immer noch Wunsch bleibt.

Die Jahresrechnung 2022/2023 schliesst mit einem Rückschlag von 1600 Franken ab. Neben dem Beitrag von 4000 Franken an die Turnjugend kamen noch weitere aussergewöhnliche Anlässe in den Genuss von finanziellen Beiträgen.

Ehrungen

Von den aktuell 468 Mitgliedern sind 90 (28 Turnerinnen und 62 Turner) über 80 Jahre alt. Das älteste Mitglied ist Fritz Rüfenacht, Herisau, mit Jahrgang 1923. Als älteste Tagungsteilnehmer konnten geehrt werden: Rösli Beccarelli, Heiden; Sylvia Rohner, Teufen, und Margrit Honegger, Teufen, alle Jahrgang 1929, sowie Jakob Menet, Gais, Jahrgang 1933.

Bei den Wahlen waren keine Rücktritte zu ersetzen, so dass sich der Vorstand wie bisher zusammensetzt: Reto Rohner, Präsident, Liselotte Rutz, Kassierin, Elisabeth Zigerlig, Vizepräsidentin, Thomas Zellweger, Aktuar, und Heidi Steiner, Veranstaltungen.

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar