Die «Harmonie Appenzell» feierte ihr 175-jähriges Bestehen

Ein abwechslungsreiches Programm wurde dieses Wochenende von der Musikgesellschaft Harmonie Appenzell geboten: vom Feierabendbier und DJ-Musik am Freitagabend über die Marschmusikkonkurrenz am Samstag bis zur Weihe der neuen Fahne am Sonntagmorgen. Neben der Musik und dem gemütlichen Beisammensein zeigte sich auch das Wetter harmonisch und bescherte drei unvergessliche Festtage.

  • Die neue Fahne wurde im Beisein der Kirchgemeinde und befreundeter Musikvereine eingeweiht. (Bilder: Monika Schmid)

    Die neue Fahne wurde im Beisein der Kirchgemeinde und befreundeter Musikvereine eingeweiht. (Bilder: Monika Schmid)

  • Die Zeremonie begann am Sonntag mit einem festlichen Aufmarsch.

    Die Zeremonie begann am Sonntag mit einem festlichen Aufmarsch.

  • Das Festprogramm am Samstag lockte ein grosses Publikum nach Appenzell.

    Das Festprogramm am Samstag lockte ein grosses Publikum nach Appenzell.

  • Neben Schönengrund-Wald nahmen 16 weitere Vereine am Marschmusik-Wettbewerb teil.

    Neben Schönengrund-Wald nahmen 16 weitere Vereine am Marschmusik-Wettbewerb teil.

  • Platzkonzerte gehörten ebenfalls zum Fest.

    Platzkonzerte gehörten ebenfalls zum Fest.

  • Besuch aus Neuchâtel von der Showband «Les Armourins».

    Besuch aus Neuchâtel von der Showband «Les Armourins».

  • Auch die Jugendmusik Harmonie Appenzell war am Start.

    Auch die Jugendmusik Harmonie Appenzell war am Start.

  • Mit der Bürgermusik Gonten und der 	Musikgesellschaft Haslen landeten gleich zwei einheimische Vereine auf dem Podest.

    Mit der Bürgermusik Gonten und der Musikgesellschaft Haslen landeten gleich zwei einheimische Vereine auf dem Podest.

  • 175 Jahre wurden würdig gefeiert.

    175 Jahre wurden würdig gefeiert.

Sie ist einer der ältesten Vereine Innerrhodens, auch wenn das Gründungsjahr 1846 nicht schriftlich belegt ist: die Musikgesellschaft Harmonie Appenzell. Man hat sich wohl damals nicht in erster Linie um die Jahreszahl gekümmert und tat dies auch heute nicht. Denn der Anlass für das dreitägige war weniger das Jubiläum als vielmehr die neue Vereinsfahne, die am Sonntagmorgen geweiht wurde. Die Fahnendelegationen von 19 befreundeten Vereinen sowie die Rhodsfahnen schmückten die Pfarrkirche St. Mauritius in Appenzell. Darunter befanden sich Appenzeller Dorfvereine, aber auch Musikkorps aus Zürich, der Westschweiz sowie dem süddeutschen Raum.

Ein musikalischer Bär

Der Gottesdienst wurde von Bläsern der MG Harmonie sowie dem Kirchenchor musikalisch gestaltet. Unter der Leitung des Dirigenten Benjamin Zick wechselten helle Flötenklänge mit warmen Melodien der Hörner und untermalten die liturgischen Texte. Mit Fanfaren, Trommelwirbel und Paukenschlag wurden majestätische Höhepunkte gesetzt. Pfarrer Lukas Hidber beschrieb in seiner Predigt die Fahne als Symbol der Einigung. Sie sei eine Einladung, um zusammenzukommen und sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Gerade in Zeiten der Unsicherheit und des Umbruchs bedeute dies auch Zuversicht und Glauben an die Zukunft. Als Höhepunkt entrollten die Fahnenpaten Franziska Raschle und Alois Koch die neue Fahne, bevor sie von Lukas Hidber gesegnet wurde. Sie zeigt wiederum den schwarzen Appenzeller Bären auf silbernem Grund, wobei ein über das ganze Tuch verlaufender Notenschlüssel in kräftigem Rot einen frischen Akzent setzt.

Rahmenprogramm mit Wettbewerb

Im Anschluss an die Fahnenweihe zog das jubilierende Musikkorps durch die Gassen Appenzells zum Brauereiplatz, wo zum Frühschoppenkonzert geladen wurde. Damit liess man das gelungene Festwochenende nochmals Revue passieren. Denn ebenfalls in der Hauptgasse fand am Samstag der Marschmusikwettbewerb mit 17 teilnehmenden Vereinen statt. Dabei erwiesen auch sämtliche anderen Blasmusikvereine Innerrhodens der «Harmonie» die Ehre und von der BM Gonten und der MG Haslen verblieben gleich zwei Podestplätze im Kanton. Gewonnen wurde die Konkurrenz von der Brass Band Eglisau. Das Festzelt auf dem Brauereiplatz seinerseits war Ort des stimmungsvollen Feierns am Freitag- und Samstagabend.

Zufrieden und dankbar

Der OK-Präsident Benjamin Fässler zeigte sich gänzlich zufrieden mit dem erfolgreichen Festwochenende. Einmal mehr sei Appenzell der ideale Ort für ein Fest gewesen, das unzählige Gäste anzulocken vermochte. Dabei hätte man auf die grosszügige Unterstützung der Bevölkerung, des Gewerbes und der Behörden zählen dürfen, die für die Organisation eines solchen Anlasses unverzichtbar sei.

Rangliste: Marschmusik traditionell: 1. Brass Band Eglisau 93.67; 2. Bürgermusik Gonten 92.00; 3. Musikgesellschaft Haslen 90.67; 4. Musikgesellschaft Andwil-Arnegg 88.00, Musikgesellschaft Brülisau 88.00; 6. Harmoniemusik Näfels 87.00; 7. Musikgesellschaft Sulgen 84.33; 8. Harmonie Volketswil 82.33; Jugendmusik Harmonie Appenzell 82.33; 10. Musikgesellschaft Schönengrund-Wald 81.67; 11. Fanfare paroissiale l‘Union Villaz-St-Pierre 80.67; 12. Union Instrumentale Delémont 78.00
Marschmusik mit Evolutionen: 1. Showband Les Armourins Neuchâtel 89.67

22
2

Weitere Artikel

  • (Symbolbild: bigstock)

Schreibe einen Kommentar