Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Ausserrhoden

Auf Einladung der Ausserrhoder Bundesparlamentarier, Ständerat Andrea Caroni und Nationalrat David Zuberbühler, besuchte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Freitag Ausserrhoden.

  • Spontan wurde vor der Wirtschaft «Unterer Gäbris» gesungen (v.l.): Jasmin Graf, Andrea Caroni, Jürg Surber, Alfred Stricker, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und David Zuberbühler.  (Bild Monica Dörig)

    Spontan wurde vor der Wirtschaft «Unterer Gäbris» gesungen (v.l.): Jasmin Graf, Andrea Caroni, Jürg Surber, Alfred Stricker, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und David Zuberbühler. (Bild Monica Dörig)

  • Landammann Yves Noël Balmer, Nationalrat David Zuberbühler, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Ständerat Andrea Caroni und Bildungsdirektor Alfred Stricker (v.l.) in Trogen.    (Bild: zVg)

    Landammann Yves Noël Balmer, Nationalrat David Zuberbühler, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Ständerat Andrea Caroni und Bildungsdirektor Alfred Stricker (v.l.) in Trogen. (Bild: zVg)

  • Der Gaiser Gemeindepräsident Ernst Koller (links) begrüsst die hohen Gäste auf dem Gäbris.   (Bilder: Monica Dörig)

    Der Gaiser Gemeindepräsident Ernst Koller (links) begrüsst die hohen Gäste auf dem Gäbris. (Bilder: Monica Dörig)

  • Impressionen vom «Appenzeller Abend» auf dem Gäbris.

    Impressionen vom «Appenzeller Abend» auf dem Gäbris.

Stationen des Besuchs waren das Kinderdorf Pestalozzi sowie die Kantonsschule Trogen. Nebst den beiden Bundesparlamentariern hiessen auch Landammann Yves Noël Balmer und Regierungsrat Alfred Stricker die Bundesrätin willkommen.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nahm im vergangenen Dezember – kurz nach ihrer Wahl in den Bundesrat – die Einladung der beiden Ausserrhoder Bundesparlamentarier Ständerat Andrea Caroni und Nationalrat David Zuberbühler an, deren Heimatkanton zu besuchen. Dieser Einladung nach Ausserrhoden folgte nun die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) am Freitag, teilte die Kantonskanzlei mit. Empfangen wurde die Bundesrätin von den beiden Bundesparlamentariern sowie vom Ausserrhoder Gesundheits- und Sozialdirektor, Landammann Yves Noël Balmer, und dem Ausserrhoder Bildungsdirektor, Regierungsrat Alfred Stricker.

Pestalozzidorf und Kantonsschule

Als Vorsteherin des EJPD kümmert sich Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider auch um Migrations- und Asylfragen. Im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen informierte der Ausserrhoder Gesundheits- und Sozialdirektor, Landammann Yves Noël Balmer die Vorsteherin des EJPD über die Rolle des Kinderdorfs. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi engagiert sich traditionell in den Bereichen Bildung, Kinderrechte und Internationale Zusammenarbeit und spielte jüngst im Zusammenhang mit den Schutzsuchenden aus der Ukraine eine wichtige Rolle in Appenzell Ausserrhoden bei deren Aufnahme und Betreuung. Im Anschluss daran zeigte Ständerat Andrea Caroni der früheren Bildungsdirektorin des Kantons Jura seine ehemalige Ausbildungsstätte, die Kantonsschule Trogen. Der Ausserrhoder Bildungsdirektor, Regierungsrat Alfred Stricker, begrüsste vor zahlreichen Lernenden der Kantonsschule Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Besuche von Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung haben in Trogen eine kleine Tradition, wie sich auch im Gespräch zwischen der Bundesrätin und den Lernenden zeigte, das von Ständerat Andrea Caroni moderiert wurde.

Faux-pas als Auslöser

Als die Jurassierin Elisabeth Baume-Schneider am 7. Dezember 2022 zur Bundesrätin gewählt wurde, bemerkte sie scherzhaft, die Appenzeller hätten wohl nicht mitbekommen, dass Bundesratswahlen stattfinden. Das ist nicht gut angekommen. Ernst Koller, seit 20 Jahren Gemeindepräsident von Gais, hat ihr das per Mail mitgeteilt und sie hat sich noch am gleichen Abend entschuldigt. Daraufhin lud Koller sie zu einem Treffen ein. 

Ausblick in den Alpstein

Den Abend verbrachte sie auf dem Gäbris bei Gais. Sie plauderte mit Gästen im «Unteren Gäbris» und den Kindern der Wirtefamilie und bewundert die Appenzeller Ziegen, die vor der Bergwirtchaft grasten. Das inoffizielle Treffen  – mit dem Ausserrhoder Landammann Yves Noël Balmer und Bildungsdirektor Alfred Stricker, mit Gemeindepräsident Ernst Koller und Vize-Präsidentin Katja Pantaleo, sowie mit Ständerat Caroni und Nationalrat Zuberbühler – war unkompliziert und freundschaftlich. Alfred Stricker holte seine Handorgel aus dem Auto und zusammen mit dem zufällig anwesenden ehemaligen Musikschulleiter der Kanti, Jürg Surber, sang die Gruppe das Lied von «Gilberte de Courgenay». Nach dem Apéro mit Blick auf das leicht umwölkte Alpsteinpanorama genossen die Politikerinne und Politiker und ihre Begleiterinnen und Begleiter in der lauschigen Gaststube ein typisches Appenzeller Menü.

20
42

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar