Ausgangslage bildet die bisher unbefriedigende Parkplatzkontrolle, welche durch Mitglieder der früheren Bau- und Strassenkommission vorgenommen wurde. Im Weiteren wird bei Anlässen im Gemeindesaal und in der Turnhalle unkontrolliert parkiert. Auch der Suchverkehr beim Sportplatz ist störend.
Grundsätzlich ist das Dauerparkieren auf öffentlichem Grund gebührenpflichtig. Aus diesem Grund schlägt die Arbeitsgruppe vor, auf diesen Parkplätzen die Blaue Zone einzuführen. Autofahrer können somit ihr Auto nur noch eine beschränkte Zeit gratis abstellen. Für jene Autofahrer, die keinen privaten Parkplatz haben und ihr Auto auf öffentlichem Grund dauerhaft abstellen, besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr Tages-, Monats- oder Jahreskarten zu kaufen. Diese berechtigen dann zum zeitlich unbeschränkten Parkieren in der Blauen Zone. Eine Parkplatzbewirtschaftung macht nur dann Sinn, wenn sie in einem ausgeglichenen Kosten/Nutzen-Verhältnis steht. Gemäss Arbeitsgruppe ist dies gegeben.
Gesamthaft sollen mehr Parkplätze geschaffen werden. Der Parkplatz beim Türmlihaus soll um 14 zusätzliche Parkmöglichkeiten erweitert werden. Auch zwischen der Turnhalle und dem Oberstufenschulhaus sollen in Zusammenarbeit mit der Schule zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Zudem werden hinter dem Bahnhof durch die Appenzeller Bahnen weitere rund zwanzig Parkplätze erstellt.
Der Gemeinderat hat den vorgeschlagenen Massnahmen zugestimmt und die Arbeitsgruppe beauftragt, das Parkplatzreglement zu überarbeiten und ein Tarifblatt für das Dauerparkieren zu erstellen.
Bühler | 08.05.2014 | 12:24 Uhr
GK
Blaue Zone soll eingeführt werden
Eine Arbeitsgruppe unter der Führung von Gemeinderätin Sandra Rechsteiner hat die Parkplatzsituation in Bühler überprüft. In ihrem Bericht werden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten vorgeschlagen.