Arbeitsgruppe Parkplatzbewirtschaftung

Eine vom Gemeinderat eingesetzte, breit abgestützte Arbeitsgruppe wird beauftragt, eine zukunftsgerichtete Parkplatzbewirtschaftung für den Dorfbereich zu prüfen und ein allfälliges realisierbares Konzept zu erarbeiten.

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

Im Zusammenhang mit der Nutzung des Dorfplatzes existieren viele unterschiedliche Interessen. Da sind jene der Betreiber der Restaurants und Läden, der Grundeigentümer sowie der Gäste. Die Probleme «Dauerparkierer» und Parkplatzmangel sind mit der im 2008 eingeführten Parkzeitbeschränkung von maximal zwei Stunden nie gelöst worden. Beim Bau des Kronenparkplatzes war ursprünglich eine Parkplatzbewirtschaftung geplant. Bewusst ist auf diese bisher verzichtet worden. Die heutige Lösung ist sowohl einwohner- als auch tourismusfreundlich, aber sie ist nicht unumstritten.
Eine allfällige künftige Parkplatzbewirtschaftungslösung soll möglichst auf grosse Akzeptanz stossen. Aus diesem Grund wurden die verschiedenen Interessensgruppierungen aufgefordert in der Arbeitsgruppe mitzuwirken und eine Vertretung zu delegieren. Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen hat der Gemeinderat die «Arbeitsgruppe Parkplatzbewirtschaftung» mit folgenden Mitgliedern eingesetzt: Gemeinderat Niklaus Hörler, als Präsident der Bau- und Strassenkommission, Vorsitz; Gemeinderätin Tina Hachen-Rechsteiner, Vertretung Energiekommission (Belange Energiestadt); Gemeinderätin Patricia Ulmann, zuständig für Standortmarketing/Infrastruktur; Bruno Gätzi, Vertretung Wirtschafts- und Dorfinfrastrukturkommission; Emil Stricker, Vertretung Tourismusverein Ösers Urnäsch; Niklaus Frischknecht, Vertretung Detaillistengruppe; Hans Gantenbein, Vertretung Anwohner; Roger Bodenmann, Vertretung Wirteverein.

Weitere Artikel