Appenzeller Nachwuchs an den SwissSkills

Vom 17. bis 21. September 2014 finden in Bern die SwissSkills statt, die ersten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Aus dem Appenzellerland haben sich 24 Nachwuchskräfte für die Endrunde qualifiziert. Sie werden die hiesige Berufsbildung im besten Licht präsentieren. Der Ausserrhoder Regierungsrat Rolf Degen und sein Innerrhoder Kollege Landammann Roland Inauen haben die Nachwuchskräfte empfangen und ihnen viel Erfolg gewünscht.

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

Das duale Berufsbildungssystem der Schweiz ist einzigartig. Junge Berufsleute stellen dies in allen Berufssparten immer wieder unter Beweis, sei es an Schweizer-, Europa- oder Weltmeisterschaften. An den SwissSkills vom 17. bis 21. September 2014 in Bern kämpfen die jungen Berufsleute in rund 70 Berufen um den Schweizermeistertitel.
Mit dabei sind auch 24 Nachwuchskräfte aus dem Appenzellerland. Die Bildungsverantwortlichen von Appenzell Ausserrhoden, Regierungsrat Rolf Degen, und Appenzell Innerrhoden, Landammann Roland Inauen, haben einige der qualifizierten Teilnehmenden bei einem Apéro im Restaurant Sammelplatz in Meistersrüte – auf der Grenze der beiden Kantone – empfangen und viel Glück für den Wettkampf gewünscht.
Der Innerrhoder Landammann Roland Inauen war sichtlich stolz: «Vergleicht man die Anzahl Teilnehmenden mit der Anzahl Lehrstellen, so steht das Appenzellerland weit überdurchschnittlich da. Dies unterstreicht die grosse Bedeutung der Berufsbildung hierzulande».  «Berufswettbewerbe fordern und fördern die Eigeninitiative, den Durchhaltewillen, die Kreativität und Pionierleistungen», so der Ausserrhoder Regierungsrat Rolf Degen. Zur optimalen Vorbereitung der Teilnehmenden auf die SwissSkills motivierte die ehemalige Berufsweltmeisterin Sabrina Keller. Seit ihrem Sieg an den World-Skills 2011 in London ist sie Botschafterin für die Berufsbildung im Gastrobereich.

Weitere Artikel