Petrus meinte es am Freitagabend nicht gut mit dem Appenzeller Kantonalmusikfest. Obwohl der
Festumzug wetterbedingt abgesagt werden musste, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Der
Festakt mit der offiziellen Eröffnung des 13. Appenzeller Kantonalmusikfests um 18.36 Uhr durch
OK-Präsident Norbert Näf und die verschiedenen Musikformationen lockten am Eröffnungsabend
nicht nur erste Musikvereine nach Heiden, sondern auch die Bevölkerung des Appenzellerlandes.
Highlight war um 22.15 Uhr ganz nach dem Festmotto «Ä Fäschtwochenend voller Füürwerk» das
imposante Feuerwerk hoch über dem Bodensee, das den Zuschauerinnen und Zuschauern so
manches «Ohh» oder «Ahh» entlockte.
Kaiserwetter am Festwochenende
Am Samstag starteten bereits um 8 Uhr morgens die ersten Wettspiele. Heiden erwartete die rund
1750 Musikantinnen und Musikanten mit Kaiserwetter. Nicht nur die Parademusik war
Publikumsmagnet, sondern auch die verschiedenen Stände auf der Festmeile, die Music-Challenge
oder der Hääde-Trail für Familien sowie das Unterhaltungsprogramm im Festzelt. Höhepunkt war
am Samstagabend um 19 Uhr die Rangverkündigung mit anschliessender Party mit den
«Jungfidelen». Auch am Sonntag wiederholte sich die Szenerie: Hunderte Musikbegeisterte und
enthusiastische Musikantinnen und Musikanten genossen die schöne Stimmung im
Biedermeierdorf über dem Bodensee.
Die Innerrhoder Vereine
Auch die fünf Innerrhoder Musikvereine hatten am Fest ihre «grossen Auftritte». In den folgenden Abschnitten beschreiben sie selber, wie sie das Kantonale erlebt haben.
MG Harmonie Appenzell: Die Musikgesellschaft Harmonie Appenzell wie auch die Jugendmusik Appenzell erreichten sehr gute Resultate am Appenzeller Kantonalmusikfest in Heiden. Die Musikgesellschaft Harmonie Appenzell nahm in der 1. Stärkeklasse Harmonie teil. Am Kurzkonzert erreichte sie 91.66 Punkte (von max. 100 Punkten) und damit den 1. Rang. In der Marschmusik klassierte sie sich mit 89.33 Punkten (von max. 100 Punkten) im 4. Rang (von total 21 klassierten Vereinen). Ein Glanzresultat erreichte die Jugendmusik Appenzell. In der Marschmusik klassierte sie sich nur vier Plätze hinter der Harmonie auf dem 8. Rang mit einer hervorragenden Punktzahl von 86.00. Am Kurzkonzert erreichte sie mit 87.00 Punkte den 2. Rang in der 3. Stärkeklasse Harmonie. Da freuten sich nicht nur die stolzen Eltern, sondern auch die «alten» Musikanten.
MG Brülisau: Erst am Sonntag stand die MG Brülisau im Einsatz. Die Oberdorfer Musikantinnen und Musikanten genossen den wunderbaren Tag in Heiden mit viel Sonne und vielen Zuschauern und Zuhörern. Es gab auch viele schöne Begegnungen mit Musikameradinnen und -kameraden, die man zum Teil zwei Jahre nicht mehr gesehen hatte. Musikalisch gesehen lief es dem Brülisauer Verein ganz gut, in der Marschmusik erzielten die Oberdorferinnen und Oberdorfer den 1. Rang und im Wettspiel den 7. Schlussrang.
BM Gonten: Auch für die Bürgermusik Gonten war Heiden 2022 das Highlight des Jahres. Der Verein hatte Glück mit seinen Startzeiten und konnte sich, nach einem kräftigendem Frühstück in der «Krone» in Gonten, bereits um 10.05 Uhr im Einspiellokal auf den bevorstehenden Wettbewerb einstimmen. Nach einem gut besuchten Kurzkonzert vor dem Mittag und noch verhältnismässig angenehmen Temperaturen bei der Marschmusik war der «Pflichtteil» auch schon um 14.00 Uhr erledigt und die Musikantinnen und Musikanten konnten den Nachmittag auf dem Festgelände und in den Gässchen des Dorfes Heiden geniessen. Den Erfolg nach der sehr erfreulichen Rangverkündigung feierten sie dann noch lange und lustige Stunden bei einer wunderschönen Aussicht auf den Bodensee.
MG Haslen: Nach einer intensiven Vorbereitung mit dem Dirigenten Thomas Schildknecht zeigte die Musikgesellschaft Haslen am Samstag in Heiden ihr Können. In der 2. Stärkeklasse Brass Band spielten sie als Selbstwahlstück «In flanders fields» von Roger Derongé und als Aufgabenstück war die Auftragskomposition «Independence Day Suite» von David Arnold vorzutragen. Mit einer Punktzahl von 95.00 erreichte die Musikgesellschaft Haslen den hervorragenden 3. Rang. In der Marschmusik erzielten die Hasler mit 94.33 Punkten den erfreulichen Gesamtfestsieg. Diese tolle Leistung ist vor allem der genauen Führung des Dirigenten zu verdanken sowie der nötigen Disziplin der Musikantinnen und Musikanten. Die Freude über dieses Resultat wurde am Abend gebührend gefeiert.
MG Oberegg: Die Musikgesellschaft Oberegg hat in Heiden ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Wochenende erlebt. Am Eröffnungsabend spielte die Stegreifgruppe der MGO im grossen Festzelt. Früh ging es dann am Samstagmorgen zur Sache: Nach einem Einspielen um 7.30 Uhr stand anschliessend das bewertete Kurzkonzert in der reformierten Kirche auf dem Programm. Mit noch wenig Publikum holte die MGO das Prädikat «sehr gut» für ihre Darbietung. Am Nachmittag folgte der Parademusikwettbewerb auf der Rosentalstrasse. Mit 83,6 Punkten verbuchte die MGO eine gute Bewertung. Der Höhepunkt des Tages war schliesslich das Konzert zur Umrahmung der Rangverkündigung am Abend. Die MGO schaffte es, zusammen mit ihrem Sänger Dominik Dörig, die Stimmung im Festzelt so richtig aufzuheizen. Das anschliessende Fest genossen viele Mitglieder bis in die frühen Morgenstunden.»