Aufgrund der Umfrage via Strichlisten auf den acht Tischen ergab der Feedback-Abend folgende Haltung der Anwesenden: Auf breite Zustimmung stiessen die Leitideen (inkl. zugehörige Strategien) «L2 Konzentration der Nutzungen», «L3 Stadt und Dorf mit Qualitäten», «L5 Wichtigkeit der Grossverteiler», «L6 Raum zum Verweilen», «L7 Event- und Kulturort» und «L8 Einbindung der Bahnhofsentwicklung». Gemischt, aber tendenziell positiv waren die Reaktionen auf die Leitideen «L1 Das Herz von Herisau aufwerten», «L9 Parkierdauer und Tarife vereinheitlichen» und «L10 Bau und Finanzierung einer neuen Parkgarage». Ein Patt ergab sich gemäss den Strichlisten bei der Leitidee 4 «Nutzung und Verkehr bilden ein System der Koexistenz» und den zugehörigen Strategien.
Der Feedback-Abend wird nun detailliert ausgewertet und fliesst ebenso wie die Rückmeldungen via blog.herisau.ch, Fragebogen und Stellwände in die Schlussanalyse ein. Sie soll im November im Gemeinderat behandelt werden. Dieser nimmt anschliessend die weiteren Schritte an die Hand, um aus dem strategischen Grobkonzept Massnahmen abzuleiten. Diese werden zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt und nach und nach auf den Entscheidungsweg gebracht. Wegen verschiedenster Abhängigkeiten kann die Umsetzung der einzelnen Massnahmen Monate, aber auch Jahre dauern.