Herisau | 08.06.2023 | 07:00 Uhr
gk
Energiestadt Herisau: «Die Abkehr von fossilen Energieträgern nimmt Fahrt auf»
Matthias Kolb erarbeitet die Wärmeversorgungsstrategie für die Gemeinde Herisau. Anlässlich der Übergabe des Energiestadtlabels skizziert er im Alten Zeughaus, wie wir zukünftig heizen werden.
Wie sieht eine zukunftsfähige Wärmeversorgung aus?
Die Wärmeversorgung ist im Umbruch. Die Abkehr von fossilen Energieträgern nimmt Fahrt auf. Auf diesem Weg können Wärmeverbunde eine grosse Rolle spielen. Ganz wichtig sind auch Einzellösungen
wie Wärmepumpen.
Welche Energieträger liessen sich in Herisau nutzen?
Das Potenzial liegt vor allem in der Abwärme der Abwasserreinigungsanlage und der ansässigen Industrie sowie in der Nutzung von einheimischem Holz. Letztere ist aber nur in einem Umfang sinnvoll, der tatsächlich aus lokaler und nachhaltiger Produktion gedeckt werden kann. Besonders interessant wäre ein Wärmeverbund im Dorfkern, wo viele Abnehmerinnen und Abnehmer von Wärme konzentriert sind und der Platz für andere Lösungen knapp ist.
Und welche Möglichkeiten bestehen für Einzellösungen?
Erdsonden sind in Herisau praktisch überall möglich und werden eine wichtige Rolle spielen. Besonders bei freistehenden Einfamilienhäusern sind auch Luft-Wasser-Wärmepumpen von Bedeutung. Pelletheizungen sind im weniger dicht besiedelten Gebiet ebenfalls eine Lösung, machen aber nur Sinn, wenn einheimischer Brennstoff verwendet werden kann.
Was ist die grösste Herausforderung auf dem Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung?
Der höchste Gasverbrauch fällt schon heute dort an, wo hohe Temperaturen benötigt werden, beispielsweise für Dampf in der Industrie. Hier ist die Ablösung von fossilem Gas die grösste Herausforderung. Darum ist es wichtig, CO2 -neutrales Gas nur dort einzusetzen, wo keine andere Lösung möglich ist.
Labelübergabe mit Inputs und Apéro
Seit über 20 Jahren ist die Gemeinde Herisau Trägerin des Labels Energiestadt. Am Montag, 26. Juni, 18 Uhr, wird im Alten Zeughaus im Zuge der Rezertifizierung das Energiestadtlabel übergeben. Nebst einem kleinen Apéro gibt es an diesem Anlass auch spannende Inputreferate zu aktuellen Energiethemen zu hören: Matthias Kolb, Geschäftsleiter Anex Ingenieure und Projektleiter Wärmeversorgungsstrategie der Gemeinde Herisau, spricht über die Energieplanung und zukunftsfähige Wärmeversorgung (siehe Interview) und Regierungsrat Dölf Biasotto über die Rolle der Gemeinden in der Ausserrhoder Energiepolitik. Die Labelübergabe erfolgt durch den Thurgauer Nationalrat Kurt Egger, den ehemaligen Energiestadtberater der Gemeinde Herisau. Anmeldung unter stefano.dias-machado@herisau.ar.ch oder 071 354 55 04.
Eine Publikation der Gemeinde Herisau.