Carl Lutz – ein Vorbild auch für heute

Erinnerungstafel am Geburtshaus in Walzenhausen enthüllt

  • Kein Bild vorhanden.

    Kein Bild vorhanden.

Es gelte die Erinnerung an einen Menschen mit Mut und Zivilcourage wachzuhalten, der in den Kriegsjahren in Budapest zehntausende von jüdischen Menschen mit gewagten Aktionen selbstlos vor der Verschleppung in Konzentrationslager gerettet hat. Gerade in heutigen Zeiten könnte und müsste solches Handeln Vorbild sein. Dies erklärte der Ausserrhoder Regierungsrat Köbi Frei in einer Feierstunde bei der Enthüllung einer Gedenktafel am Geburtshaus von Generalkonsul Carl Lutz. Lutz habe als Diplomat genau gewusst, was staatliches Recht bedeutet, doch in Budapest habe er nicht weggeschaut, sondern seine Chance gesehen und „das Richtige getan“, auch wenn er dabei seine Karriere, ja sein Leben aufs Spiel gesetzt habe, sagte der Regierungsrat.
Gegen hundert Personen aus nah und fern mögen es gewesen sein, die dem Anlass vor Ort beim Haus Wilen 404 zwischen Walzenhausen und Au SG beiwohnten, was selbst Initiant und Organisator Adrian Keller sichtlich überraschte.
Stieftochter Agnes Hirschi, die sich unermüdlich um das Andenken von Carl Lutz kümmert, enthüllte mit sichtlicher Bewegung die schlichte Gedenktafel am Geburtshaus, die bewusst in Anlehnung an die Tafeln der Persönlichkeiten am im Frühling 2017 eröffneten Themen-Wanderweg „Appenzeller Friedens-Stationen“ gestaltet wurde. Agnes Hirschi betonte, ihr 1975 verstorbener Vater hätte sich sicher über die Ehrung und den Schmuck seines Geburtshauses enorm gefreut, denn er sei auch in seiner Diplomatenlaufbahn immer wieder gerne in die Heimat seiner Kindheit zurückgekehrt, deren landschaftliche Weite ihn sehr geprägt habe.
Jürg Niederer, ein Verwandter des Diplomaten, berichtete von den Bemühungen, Carl Lutz für den Friedens-Nobelpreis vorzuschlagen, die letztlich trotz prominenter Unterstützung erfolglos geblieben waren. Er überreichte der Stieftochter bei ihm aufgetauchte Dokumente samt dem militärischen „Grabstein“, die nun den Weg ins Archiv für Zeitgeschichte der ETH finden werden.

Weitere Artikel